Die Verlags­branche – im Zeichen von Innovation und KI

Im Zeichen von Innovation und KI: die Frank­furter Buchmesse gab einen Einblick wie die Verlags­branche den digitalen Wandel meistert

75 Jahre Frank­furter Buchmesse und wir mittendrin – die Frank­furter Buchmesse 2023 war mit 215.000 Besuche­rinnen ein voller Erfolg. Die weltgrößte Buchmesse zeigte, wie der digitale Wandel das Verlags­wesen verändert und die Nachfrage nach kreativem Quali­täts­content steigt. 580 Jahre nach ihrer Erfindung wirkt das Medium Buch keineswegs antiquiert.

Die Verlags­branche stellt sich zunehmend auf neue Heraus­for­de­rungen wie den Wettbewerb mit anderen Medien­for­maten, das wachsende Umwelt­be­wusstsein und die Forderung nach mehr Trans­parenz und Inter­ak­ti­vität ein. Die Grenzen zwischen den Medien verschwimmen zunehmend, Angebote werden multi­mo­daler – auch im Zeichen von KI.

Dank unserer Gastgeber, der MFG Baden-Württemberg und unserer Landes­re­gierung mit THE LÄND, konnten wir uns an den Messe­tagen in einem der Start-up Pods präsen­tieren und beim Frühstück des Börsen­vereins des Deutschen Buchhandels einen Impuls zum Thema KI beisteuern.

Der Gastgeber, Staats­se­kretär Dr. Patrick Rapp, betonte, wie wichtig die ethische und recht­liche Debatte rund um KI ist und warum er Baden-Württemberg mit seinem IPAI in Zukunft weltweit an der Spitze sieht. Auch die Stutt­garter Kollegen von Springer Nature gaben einen sehr guten Einblick in die Adaption von KI und Algorithmen in ihrer Verlags­arbeit und wie sie bereits vor zehn Jahren damit begonnen haben. Neuestes Highlight: Ein Buch über KI, geschrieben von KI. Das ideale Umfeld also, um sich mit Verlagen über Innova­tionen auszu­tau­schen. 

Doch nicht nur die generative KI hat Einzug in die Verlagswelt genommen; Christian Hirth sprach im Namen von DeepVA darüber, wie wir seit 2018 KI-Lösungen für den Rundfunk und ihre interne Daten­ver­waltung bauen und wie große Medien­häuser mit dieser Entwicklung umgehen. Gerade die Praxis­bei­spiele und Ansätze der Öffentlich-Rechtlichen schienen zu inter­es­sieren, kein Wunder – wir standen Rücken an Rücken mit dem Stand des Deutsch­land­funks. 

Kleines persön­liches Highlight: Der Konsul der US-Botschaft verließ für einen kurzen Augen­blick seine große Entourage an Securities, um ein privates Selfie am Stand von THE LÄND zu machen. Ein Zeichen dafür, dass „The Future of Publi­shing“ made in THE LÄND funktio­niert.

Ein Gang durch die Hallen der Buchmesse führte zu einigen wertvollen Gesprächen mit (Hörbuch-)Verlagen und Software­an­bietern und zeigte uns deutlich, dass die Branche einen großen Bedarf an KI-Lösungen hat und der Druck nach Innovation spürbar ist.

Die Frank­furter Buchmesse 2023 war also ein Fest für alle Sinne und ein Zeichen dafür, dass Literatur immer eine wichtige Rolle in unserer Gesell­schaft spielen wird, ganz gleich, welche Verän­de­rungen gerade anstehen.

Doch wir bauen mit unserer KI nicht nur Lösungen für die Rundfunk- und Medien­branche. Überall dort, wo große Daten­mengen anfallen und verar­beitet werden müssen, sind unsere KI-Funktionen ein wertvoller Bestandteil für maximale Effizienz in der Verwaltung und Nutzung von Audio‑, Bild- und Video­daten.

DeepVA Buchverlag KI

„DeepVA: Über die Grenzen von ChatGPT hinaus – Ganzheit­liche KI-Funktionalität in Verbindung mit LLM für eine umfas­sende Daten­analyse“

Umfang­reiche und verkaufs­för­dernde Zusatz­in­for­ma­tionen zu Hörbuch bzw. Buchtiteln sind ein wesent­licher Bestandteil in der internen Verwaltung von (Hörbuch-) Verlagen, also von Buch- und Hörbuch­daten sowie im Verkauf dieser in Online-Shops.

Diese Infor­ma­tionen werden in standar­di­siertem Umfang bereits an Verlage als verkaufs­för­dernde oder biblio­gra­phische Infor­ma­tionen bereit­ge­stellt.

Wie kann ich jedoch in meinen internen Systemen und Online-Shops automa­ti­siert Infor­ma­tionen aus meinen Hörbü­chern gewinnen, die noch näher an den Inter­essen meiner Kund:innen liegen und zu einer Umsatz­stei­gerung führen?

Im Gegensatz zu ChatGPT, das bis dato keine Metadaten und Inhalte aus der direkten Software auslesen kann, ist DeepVA in der Lage aus Bild‑, Video und Audio­daten automa­ti­siert zu erkennen und mit Metadaten anzurei­chern.

DeepVA bietet eine umfas­sende Lösung KI sinnvoll auf Transkripte anzuwenden, um die Verwaltung und Perso­na­li­sierung von Inhalten in ihren internen Systemen sowie den Online-Shops zu optimieren.

Diese Lösung umfasst die automa­ti­sierte Speech to Text Funktion, die aus Audio­daten automa­ti­siert Transkripte erstellt, welche dann automa­ti­siert in kurze Inhalts­an­gaben, Marketing-Slogans, Kurzpor­träts, Klappen­texte, Vorwort oder viele andere gewünschte Texte verwandelt werden können.

Durch die Anbindung an ein LLM – oder Large Language Model - bietet DeepVA zusätz­liche Möglich­keiten zur Generierung von kunden­spe­zi­fi­schen Infor­ma­tionen aus den Daten und zur Erstellung von erwei­tertem Text.

In Kombi­nation mit unseren anderen KI-Services wie die Gesichts­er­kennung, Sprecher­iden­ti­fi­kation, Objekt- und Szene­n­er­kennung, Landmar­kener­kennung und die Logoer­kennung können sämtliche zusätz­liche Infor­ma­tionen aus Audio- und Video­daten gewonnen werden.

So können beispiels­weise aus einer Hörbuch­datei ein Transkript generiert und der Sprecher ermittelt werden sowie Entitäten, Kernaus­sagen, besondere Highlights, Emotionen, Inhalts­an­gaben und Slogans usw. ermittelt werden.

Diese Infor­ma­tionen verhelfen Hörbuch­ver­lagen sowohl mehr leser­re­le­vante und verkaufs­för­dernde Infor­ma­tionen zu generieren als auch ihre Verschlag­wortung in internen Systemen oder Online-Plattformen zu optimieren und zu automa­ti­sieren.

Welche Resultate können erzielt werden?

  • Effiziente Verwaltung von Buch- und Hörbuch­in­halten: Die automa­ti­sierte Verschlag­wortung und die Content-Analyse ermög­lichen eine zeitspa­rende Verwaltung und Optimierung der Produkt­kol­lektion in internen CMS/DAM-Systemen und Online-Shops.
  • Verbes­sertes Einkaufs­er­lebnis: Kund*innen können Bücher und Hörbücher leichter finden und erhalten perso­na­li­sierte Empfeh­lungen, was zu erhöhten Verkaufs­zahlen führt.
  • Detail­lierte Zusatz- und marke­ting­re­le­vante Texte durch die Kombi­nation aus Speech to Text, LLM-Anbindung und KI-Services wie Gesichts- oder Objekt­er­kennung
  • Besseres Verständnis des Lesever­haltens: DeepVA ermög­licht die Analyse des Lesever­haltens der Kund*innen, um das Angebot konti­nu­ierlich zu verbessern und die Kunden­zu­frie­denheit zu steigern.

Teilen

Email
LinkedIn
Facebook
Twitter
Suche

Inhaltsübersicht

Tage :
Stunden :
Minuten :
Sekunden

Neueste KI-Nachrichten

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Keine Sorge, unser Newsletter ist für wichtige Neuigkeiten reserviert, so dass wir nur hin und wieder ein paar Updates versenden. Kein Spam!