Daten­schutz­er­klärung

Letzte Aktua­li­sierung 02.2024

Vorwort

Der Daten­schutz hat bei der Aiconix GmbH einen besonders hohen Stellenwert.

Diese Daten­schutz­er­klärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten innerhalb unseres Online­an­ge­botes und der mit ihm verbun­denen Webseiten, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Online­an­gebot“ oder „Website“) auf. Die Daten­schutz­er­klärung gilt unabhängig von den verwen­deten Domains, Systemen, Platt­formen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile) auf denen das Online­an­gebot ausgeführt wird.

Verant­wort­licher

Der Verant­wort­liche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitglied­staaten der Europäischen Union geltenden Daten­schutz­ge­setze und anderer Bestim­mungen mit daten­schutz­recht­lichem Charakter ist:

Thilo Noack, SharedIT Profes­sional GmbH & Co. KG Seaby­straße 17a 24576 Bad Bramstedt

Email: Datenschutz[at]aiconix.ai

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website und unserem Cloud API-Service.

Der Schutz Ihrer Privat­sphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend infor­mieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

Begriffs­be­stimmung

Begriffs­be­stimmung Unsere Daten­schutz­er­klärung beruht auf den Begriff­lich­keiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verord­nungs­geber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Daten­schutz­er­klärung soll sowohl für die Öffent­lichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäfts­partner einfach lesbar und verständlich sein.

Um dies zu gewähr­leisten, möchten wir vorab die verwen­deten Begriff­lich­keiten erläutern. Die verwen­deten Begriffe wie „perso­nen­be­zogene Daten“ oder deren „Verar­beitung“ sind in Art. 4 der Allge­meinen Daten­schutz­ver­ordnung (GDPR) definiert.

In dieser Daten­schutz­richt­linie verwenden wir unter anderem die folgenden Begriffe:

Persön­liche Daten

Perso­nen­be­zogene Daten sind alle Infor­ma­tionen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natür­liche Person (nachstehend „betroffene Person“ genannt) beziehen. Als bestimmbar wird eine natür­liche Person angesehen, die direkt oder indirekt identi­fi­ziert werden kann, insbe­sondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Stand­ort­daten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren beson­deren Merkmalen, die Ausdruck der physi­schen, physio­lo­gi­schen, geneti­schen, psychi­schen, wirtschaft­lichen, kultu­rellen oder sozialen Situation dieser Person sind.

Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identi­fi­zierte oder identi­fi­zierbare natür­liche Person, deren perso­nen­be­zogene Daten ausschließlich von der Person verar­beitet werden, die für die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten verant­wortlich und dazu befugt ist.

Verar­beitung

Verar­beitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automa­ti­sierter Verfahren ausge­führte Vorgang oder jede Vorgangs­reihe im Zusam­menhang mit perso­nen­be­zo­genen Daten wie das Erheben, das Speichern, die Organi­sation, das Ordnen, die Aufbe­wahrung, die Anpassung oder Verän­derung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereit­stellung, die Kombi­nation oder die Verknüpfung sowie das Einschränken, Löschen oder Vernichten.

Einschränkung der Verar­beitung

Die Einschränkung der Verar­beitung ist die Kennzeichnung gespei­cherter perso­nen­be­zo­gener Daten mit dem Ziel, deren künftige Verar­beitung einzu­schränken.

Profi­lierung

Profiling ist jede Art der automa­ti­sierten Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten, die darin besteht, dass diese perso­nen­be­zo­genen Daten verwendet werden, um bestimmte persön­liche Aspekte, die sich auf eine natür­liche Person beziehen, zu bewerten, insbe­sondere um Aspekte bezüglich Arbeits­leistung, wirtschaft­liche Lage, Gesundheit, persön­liche Vorlieben, Inter­essen, Zuver­läs­sigkeit, Verhalten, Aufent­haltsort oder Ortswechsel dieser natür­lichen Person zu bewerten.

Pseud­ony­mi­sierung

Pseud­ony­mi­sierung ist die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten in einer Weise, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten ohne Hinzu­ziehung zusätz­licher Infor­ma­tionen nicht mehr einer bestimmten betrof­fenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätz­lichen Infor­ma­tionen getrennt aufbe­wahrt werden und techni­schen und organi­sa­to­ri­schen Maßnahmen unter­liegen, die gewähr­leisten, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht einer identi­fi­zierten oder identi­fi­zier­baren natür­lichen Person zugewiesen werden.

Verant­wort­liche Person oder Verant­wort­licher für die Verar­beitung

Der Verant­wort­liche oder der für die Verar­beitung Verant­wort­liche ist eine natür­liche oder juris­tische Person, eine Behörde, eine Einrichtung oder eine ähnliche Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten entscheidet. Werden die Zwecke und Mittel einer solchen Verar­beitung durch das Recht der Union oder der Mitglied­staaten bestimmt, so können die verant­wort­liche Person oder die spezi­fi­schen Kriterien für ihre Benennung im Recht der Union oder der Mitglied­staaten vorge­sehen werden.

Daten­ver­ar­beiter

Daten­ver­ar­beiter ist eine natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder ähnliches, die perso­nen­be­zogene Daten im Auftrag der verant­wort­lichen Person verar­beitet.

Empfänger

Ein Empfänger ist eine natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder ähnliches, an die perso­nen­be­zogene Daten weiter­ge­geben werden, unabhängig davon, ob sie zu einer dritten Partei gehört oder nicht. Behörden, die perso­nen­be­zogene Daten im Rahmen einer spezi­fi­schen Ermitt­lungs­aufgabe nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten erhalten können, gelten jedoch nicht als Empfänger.

Dritte Partei

Dritter ist eine natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder ähnliches, die nicht die betroffene Person, der Verant­wort­liche, der Daten­ver­ar­beiter und die Personen ist, die befugt sind, die perso­nen­be­zo­genen Daten unter der direkten Verant­wortung des Verant­wort­lichen oder des Daten­ver­ar­beiters zu verar­beiten.

Einwil­ligung

Als Einwil­ligung gilt jede Willens­be­kundung der betrof­fenen Person ohne Zwang, für den konkreten Fall, in infor­mierter Weise und unmiss­ver­ständlich in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeu­tigen bestä­ti­genden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verar­beitung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten einver­standen ist.

Allge­meine Infor­ma­tionen zur Daten­ver­ar­beitung

Umfang der Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten

Wir erheben und verwenden perso­nen­be­zogene Daten unserer Nutzer grund­sätzlich nur, soweit dies für die Bereit­stellung einer funkti­ons­fä­higen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erfor­derlich ist. Die Erhebung und Verwendung perso­nen­be­zo­gener Daten unserer Nutzer erfolgt nur mit Zustimmung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in den Fällen, in denen es aus sachlichen Gründen nicht möglich ist, eine vorherige Einwil­ligung einzu­holen und die Verar­beitung der Daten durch gesetz­liche Vorschriften erlaubt ist.

Rechts­grundlage für die Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten

Soweit wir für die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten die Einwil­ligung des Betrof­fenen einholen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a der EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR) dient als Rechts­grundlage.

Bei der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten, die für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertrags­partei die betroffene Person ist, erfor­derlich ist, ist Art. 6 (1) lit. b DSGVO dient als Rechts­grundlage. Dies gilt auch für Verar­bei­tungen, die für die Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen erfor­derlich sind.

Sofern die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung, der unser Unter­nehmen unter­liegt, erfor­derlich ist, ist Art. 6 (1) lit. c DSGVO dient als Rechts­grundlage.

Wenn lebens­wichtige Inter­essen der betrof­fenen Person oder einer anderen natür­lichen Person die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­derlich machen, ist Art. 6 (1) lit. d DSGVO dient als Rechts­grundlage.

Ist die Verar­beitung zur Wahrung eines berech­tigten Inter­esses unseres Unter­nehmens oder eines Dritten erfor­derlich und überwiegen die Inter­essen, Grund­rechte und Grund­frei­heiten der betrof­fenen Person das erstge­nannte Interesse nicht, so dient Art. 6 (1) lit. f DSGVO dient als Rechts­grundlage für die Verar­beitung.

Daten­lö­schung und Speicher­dauer

Die perso­nen­be­zo­genen Daten der betrof­fenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann auch erfolgen, wenn dies vom europäischen oder natio­nalen Gesetz­geber in Verord­nungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften der Union, denen der Verant­wort­liche unter­liegt, vorge­sehen ist.

Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine nach den vorge­nannten Normen vorge­schriebene Aufbe­wah­rungs­frist abläuft, es sei denn, dass die weitere Speicherung der Daten für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages erfor­derlich ist.

Technische und organi­sa­to­rische Maßnahmen

Um sicher­zu­stellen, dass perso­nen­be­zogene Daten bei der elektro­ni­schen Übermittlung, dem Transport oder der Speicherung auf Daten­trägern nicht von Unbefugten gelesen, kopiert, verändert oder entfernt werden können, setzen wir ein dem Stand der Technik entspre­chendes Verschlüs­se­lungs­ver­fahren gem. 9 der Daten­schutz­grund­ver­ordnung (DSGVO).1

Diese Website verwendet aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Übertragung vertrau­licher Inhalte, wie z. B. Anfragen,

die Sie an unser System senden, eine TLS-Verschlüsselung (Transport Layer Security). Daten, die Sie an unser System übermitteln, können nicht ohne Weiteres von Dritten gelesen werden;

Eine verschlüs­selte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adress­leiste des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browser­leiste.

Bereit­stellung der Website und Erstellung von Proto­koll­da­teien

Beschreibung und Umfang der Daten­be­ar­beitung

Bei jedem Besuch unserer Website erfasst unser System automa­tisch Daten und Infor­ma­tionen vom Compu­ter­system des aufru­fenden Rechners.

Die folgenden Daten werden gesammelt:

  • Infor­ma­tionen über den Typ und die Version des verwen­deten Browsers
  • das Betriebs­system des Benutzers
  • den Inter­net­dienst­an­bieter des Nutzers
  • die IP-Adresse des Benutzers
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen aus das System des Nutzers auf unsere Internet-Site zugreift
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufge­rufen werden

Die Daten werden auch in den Logda­teien unseres Systems gespei­chert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit

andere perso­nen­be­zogene Daten des Nutzers findet nicht statt.

Die Daten werden auch in den Logda­teien unseres Systems gespei­chert. Davon nicht betroffen sind die IP-Adressen der Nutzer oder andere Daten, die eine Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermög­lichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen perso­nen­be­zo­genen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechts­grundlage für die Daten­ver­ar­beitung

Die Rechts­grundlage für die vorüber­ge­hende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO.

Die Rechts­grundlage für die vorüber­ge­hende Speicherung der Daten ist Art. 6 Absatz. 1 Lit. f DSGVO.

Zweck der Daten­ver­ar­beitung

Die vorüber­ge­hende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um die Auslie­ferung der Website an den Computer des Nutzers zu ermög­lichen. Zu diesem Zweck muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespei­chert bleiben.

Die Speicherung in Proto­koll­da­teien erfolgt, um die Funktio­na­lität der Website zu gewähr­leisten. Darüber hinaus nutzen wir die Daten zur Optimierung der Website und zur Gewähr­leistung der Sicherheit unserer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marke­ting­zwecken findet in diesem Zusam­menhang nicht statt.

Diese Zwecke sind auch unser berech­tigtes Interesse an der Daten­ver­ar­beitung nach Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erfor­derlich sind. Im Falle der Erhebung von Daten für die Bereit­stellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung von Daten in Logfiles ist dies spätestens nach sieben Tagen der Fall. Eine Speicherung über diesen Zeitraum hinaus ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des aufru­fenden Clients nicht mehr möglich ist.

Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung

Die Erhebung von Daten für die Bereit­stellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erfor­derlich. Folglich gibt es keine Möglichkeit des Wider­spruchs seitens des Nutzers.

Verwendung von Cookies

Beschreibung und Umfang der Daten­be­ar­beitung

Wir verwenden auf dieser Website sogenannte Cookies auf der Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen. Bei Cookies handelt es sich um Textda­teien, die im Inter­net­browser oder vom Inter­net­browser auf dem Compu­ter­system des Nutzers gespei­chert werden. Wenn ein Nutzer eine Website aufruft, kann ein Cookie auf dem Betriebs­system des Nutzers gespei­chert werden. Dieser Cookie enthält eine charak­te­ris­tische Zeichen­folge, die eine eindeutige Identi­fi­zierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermög­licht.

Wir verwenden Cookies, um unsere Website benut­zer­freund­licher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufru­fende Browser auch nach einem Seiten­wechsel identi­fi­ziert werden kann.

Die folgenden Daten werden in den Cookies gespei­chert und übermittelt:

  • Sprach­ein­stel­lungen
  • Artikel im Einkaufs­wagen
  • Anmel­de­infor­ma­tionen

Wir verwenden auf unserer Website auch Cookies, die eine Analyse des Surfver­haltens der Nutzer ermög­lichen.

Auf diese Weise können die folgenden Daten übermittelt werden:

  • Einge­gebene Suchbe­griffe
  • Häufigkeit der Seiten­aufrufe
  • Nutzung der Funktionen der Website

Die auf diese Weise erhobenen Nutzer­daten werden durch technische Vorkeh­rungen pseud­ony­mi­siert. Eine Zuordnung der Daten zum aufru­fenden Nutzer ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht zusammen mit anderen perso­nen­be­zo­genen Daten der Nutzer gespei­chert.

Beim Zugriff auf unsere Website werden die Nutzer durch einen Infor­ma­ti­ons­banner über die Verwendung von Cookies zu Analy­se­zwecken infor­miert und auf diese Daten­schutz­er­klärung verwiesen. In diesem Zusam­menhang gibt es auch einen Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browser­ein­stel­lungen verhindert werden kann.

Beim Aufrufen unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analy­se­zwecken infor­miert und seine Zustimmung zur Verar­beitung der in diesem Zusam­menhang verwen­deten perso­nen­be­zo­genen Daten eingeholt. In diesem Zusam­menhang wird auch auf diese Daten­schutz­richt­linie verwiesen.

Rechts­grundlage für die Daten­ver­ar­beitung

Die Rechts­grundlage für die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Die Rechts­grundlage für die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten unter Verwendung technisch notwen­diger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO.

Die Rechts­grundlage für die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analy­se­zwecken ist Art. 6 (1) lit. eine DSGVO, wenn der Nutzer dem zugestimmt hat.

Zweck der Daten­ver­ar­beitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwen­diger Cookies besteht darin, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu verein­fachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es notwendig, dass der Browser auch nach einem Seiten­wechsel erkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzer­daten werden nicht zur Erstellung von Nutzer­pro­filen verwendet.

Wir benötigen Cookies für die folgenden Anwen­dungen:

  • Annahme von Sprach­ein­stel­lungen
  • Suchbe­griffe merken

Die Analyse-Cookies werden verwendet, um die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot ständig optimieren.

In diesen Zwecken liegt auch unser berech­tigtes Interesse an der Verar­beitung der perso­nen­be­zo­genen Daten nach Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung, Möglichkeit des Einspruchs und der Besei­tigung

Cookies werden auf dem Computer des Nutzers gespei­chert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch Änderung der Einstel­lungen in Ihrem Internet-Browser können Sie die Übertragung von Cookies deakti­vieren oder einschränken. Bereits gespei­cherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automa­tisch geschehen. Werden Cookies für unsere Website deakti­viert, können unter Umständen nicht mehr alle Funktionen der Website vollum­fänglich genutzt werden.

Die Übertragung von Flash-Cookies kann nicht über die Browser-Einstellungen verhindert werden, sondern nur durch Änderung der Flash-Player-Einstellung.

Kontakt­for­mular und E‑Mail-Kontakt

Beschreibung und Umfang der Daten­be­ar­beitung

Auf der Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen verwenden wir auf dieser Website ein Kontakt­for­mular, das für folgende Zwecke genutzt wird

elektro­ni­scher Kontakt. Wenn ein Nutzer von dieser Möglichkeit Gebrauch macht, werden die in der Einga­be­maske einge­ge­benen Daten an uns übermittelt und gespei­chert;

Diese Daten sind:

  • die E‑Mail Adresse
  • die Vor- und Nachnamen
  • der Firmen­namen

Die folgenden Daten werden ebenfalls zum Zeitpunkt des Versands der Nachricht gespei­chert:

  • IP-Adresse des anrufenden Computers
  • Datum und Uhrzeit der Anmeldung

Für die Verar­beitung der Daten wird im Rahmen des Anmel­de­ver­fahrens Ihre Zustimmung eingeholt und auf diese Daten­schutz­er­klärung verwiesen.

Alter­nativ können Sie uns auch über die angegebene E‑Mail-Adresse kontak­tieren. In diesem Fall werden die mit der E‑Mail übermit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten des Nutzers gespei­chert.

In diesem Zusam­menhang werden die Daten nicht an Dritte weiter­ge­geben. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Konver­sation verwendet.

Rechts­grundlage für die Daten­ver­ar­beitung

Die Rechts­grundlage für die Verar­beitung der Daten ist Art. 6 Absatz. 1 Lit. der DSGVO, wenn der Nutzer seine Zustimmung gegeben hat.

Rechts­grundlage für die Verar­beitung der beim Versand einer E‑Mail übermit­telten Daten ist Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Zielt der E‑Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist die zusätz­liche Rechts­grundlage für die Verar­beitung Art. 6 (1) lit. b DSGVO.

Zweck der Daten­ver­ar­beitung

Die Verar­beitung der perso­nen­be­zo­genen Daten aus der Einga­be­maske dient uns ausschließlich zur Bearbeitung der Kontakt­auf­nahme. Im Falle einer Kontakt­auf­nahme per E‑Mail stellt dies auch das erfor­der­liche berech­tigte Interesse an der Verar­beitung der Daten dar.

Die übrigen perso­nen­be­zo­genen Daten, die während des Absen­de­vor­gangs verar­beitet werden, dienen dazu, einen Missbrauch des Kontakt­for­mulars zu verhindern und die Sicherheit unserer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Systeme zu gewähr­leisten.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erfor­derlich sind. Für die perso­nen­be­zo­genen Daten aus der Einga­be­maske des Kontakt­for­mulars und die per E‑Mail übermit­telten Daten ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konver­sation mit dem Nutzer beendet ist. Das Gespräch ist beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass die Angele­genheit abschließend geklärt ist.

Die während des Sende­vor­gangs zusätzlich erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.

Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Zustimmung zur Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten zu wider­rufen.

Nimmt der Nutzer per E‑Mail Kontakt mit uns auf, kann er der Speicherung seiner perso­nen­be­zo­genen Daten jederzeit wider­sprechen. In einem solchen Fall kann das Gespräch nicht fortge­setzt werden.

Der Nutzer hat die Möglichkeit, den Widerruf der Einwil­ligung und den Wider­spruch gegen die Speicherung über die E‑Mail-Adresse zu erklären: privacy@deepva.com.

In diesem Fall werden alle perso­nen­be­zo­genen Daten nach der Kontakt­auf­nahme mit uns gelöscht.

Google reCAPTCHA

Wir verwenden “Google reCAPTCHA” (nachfolgend “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).

reCAPTCHA dient der Überprüfung, ob die Eingabe von Daten auf unseren Webseiten (z.B. in ein Kontakt­for­mular) durch einen Menschen oder durch ein automa­ti­siertes Programm erfolgt. Hierzu analy­siert reCAPTCHA das Verhalten des Website­be­su­chers anhand verschie­dener Merkmale. Diese Analyse beginnt automa­tisch, sobald der Website­be­sucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Infor­ma­tionen aus (z.B. IP-Adresse, Verweil­dauer des Website­be­su­chers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbe­we­gungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weiter­ge­leitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hinter­grund. Website­be­sucher werden nicht darauf hinge­wiesen, dass eine Analyse statt­findet.

Die Daten­ver­ar­beitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse daran, seine Weban­gebote vor missbräuch­licher automa­ti­sierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Weitere Infor­ma­tionen zu Google reCAPTCHA sowie die Daten­schutz­er­klärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

Google Analytics

Umfang der Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten

Auf der Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen nutzen wir den Webana­ly­se­dienst Google Anayltics der Google Inc, 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“). Die Nutzung erfolgt zur Analyse des Surfver­haltens unserer Nutzer.

Google verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über die Benutzung des Online­an­ge­botes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespei­chert.

Durch das Setzen des Cookies wird Google in die Lage versetzt, die Nutzung unserer Website zu analy­sieren. Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den Verant­wort­lichen betrieben wird und auf welcher eine Google Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jeweilige Google Analytics-Komponente veran­lasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses techni­schen Verfahrens erhält Google Kenntnis von perso­nen­be­zo­genen Daten, wie z. B. der IP-Adresse der betrof­fenen Person, die Google u. a. dazu verwendet, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzu­voll­ziehen und anschließend Provi­si­ons­be­rech­nungen zu ermög­lichen.

Mittels des Cookies werden perso­nen­be­zogene Infor­ma­tionen, wie z.B. die Zugriffszeit, der Ort, von dem aus ein Zugriff erfolgte und die Häufigkeit der Besuche der betrof­fenen Person auf unserer Website, gespei­chert. Bei jedem Besuch der betrof­fenen Person auf unserer Website werden diese perso­nen­be­zo­genen Daten, einschließlich der IP-Adresse der von der betrof­fenen Person genutzten Inter­net­ver­bindung, an Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika übertragen. Diese perso­nen­be­zo­genen Daten werden von Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika gespei­chert. Google kann diese über das technische Verfahren erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten an Dritte weiter­geben.

Wenn Sie einzelne Seiten unserer Website aufrufen, werden folgende Daten

gespei­chert:

  • Zwei Bytes der IP-Adresse des anrufenden Systems des Benutzers.
  • Die aufge­rufene Webseite
  • Die Website, von der aus der Nutzer die aufge­rufene Website erreicht hat (Referrer)
  • Die Unter­seiten, die von der aufge­ru­fenen Webseite aufge­rufen werden
  • Die auf der Website verbrachte Zeit
  • Die Häufigkeit des Zugriffs auf die Website

Google akzep­tiert die EU-Standardvertragsklauseln und bietet damit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Daten­schutz­rechts.

Google wird diese Infor­ma­tionen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Online­an­ge­botes durch die Nutzer auszu­werten, um Reports über die Aktivi­täten innerhalb dieses Online­an­ge­botes zusam­men­zu­stellen und um weitere mit der Nutzung dieses Online­an­ge­botes und der Inter­net­nutzung verbundene Dienst­leis­tungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verar­bei­teten Daten pseud­ony­mi­sierte Nutzungs­profile der Nutzer erstellt werden.

Die vom Browser des Nutzers übermit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt.

Wir nutzen Google Analytics, um Anzeigen, die über die von Google und seinen Partnern bereit­ge­stellten Werbe­dienste geschaltet werden, nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Online-Angebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale aufweisen (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, ermittelt aus den besuchten Webseiten), die wir an Google übermitteln (sog. „Remar­keting Audiences“, oder „Google Analytics Audiences“). Mit Hilfe von Remar­keting Audiences wollen wir außerdem sicher­stellen, dass unsere Werbung dem poten­zi­ellen Interesse der Nutzer entspricht und nicht beläs­tigend wirkt.

Wir verwenden Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, dass die IP-Adresse des Nutzers von Google innerhalb von Mitglied­staaten der Europäischen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Rechts­grundlage für die Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten

Rechts­grundlage für die Verar­beitung der perso­nen­be­zo­genen Daten der Nutzer ist Artikel 6 Absatz. 1 Lit. f DSGVO.

Zweck der Daten­ver­ar­beitung

Die Verar­beitung der perso­nen­be­zo­genen Daten der Nutzer ermög­licht es uns, das Surfver­halten unserer Nutzer zu analy­sieren. Durch die Auswertung der gewon­nenen Daten sind wir in der Lage, Infor­ma­tionen über die Nutzung der einzelnen Kompo­nenten unserer Website zusam­men­zu­stellen. Dies hilft uns, unsere Website und ihre Benut­zer­freund­lichkeit ständig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berech­tigtes Interesse an der Verar­beitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO.

Durch die Anony­mi­sierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer am Schutz ihrer persön­lichen Daten ausrei­chend Rechnung getragen.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeich­nungs­zwecke nicht mehr erfor­derlich sind.

In unserem Fall ist dies nach 7 Tagen der Fall.

Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung

Cookies werden auf dem Computer des Nutzers gespei­chert und von diesem an unsere Website und Google übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch Änderung der Einstel­lungen in Ihrem Internet-Browser können Sie die Übertragung von Cookies deakti­vieren oder einschränken. Bereits gespei­cherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automa­tisch geschehen. Werden Cookies für unsere Website deakti­viert, können unter Umständen nicht mehr alle Funktionen der Website vollum­fänglich genutzt werden.

Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entspre­chende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Online­an­ge­botes bezogenen Daten an Google sowie die Verar­beitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herun­ter­laden und

Instal­lieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Dieses Browser-Plugin teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Infor­ma­tionen über Website-Besuche an Google Analytics übermittelt werden dürfen.

Die Instal­lation des Browser-Plugins wird von Google als Einwand betrachtet. Wird das infor­ma­ti­ons­tech­nische System der betrof­fenen Person später

gelöscht, forma­tiert oder neu instal­liert werden, muss die betroffene Person das Browser-Plug-in neu instal­lieren, um Google Analytics zu deakti­vieren. Wird das Browser-Add-on von der betrof­fenen Person oder einer anderen Person in ihrem Macht­be­reich deinstal­liert oder deakti­viert, besteht die Möglichkeit, das Browser-Plug-in erneut zu instal­lieren oder zu aktivieren.

Weitere Infor­ma­tionen zur Daten­nutzung durch Google, Einstellungs- und Wider­spruchs­mög­lich­keiten finden Sie auf den Websites von

Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners ( “ Daten­nutzung durch Google , wenn Sie Websites oder Apps unserer

Partner nutzen“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Daten­nutzung für Werbe­zwecke“), http://www.google.de/settings/ads („Infor­ma­tionen verwalten, die Google zur Schaltung von Anzeigen für Sie verwendet“).

Google Re/Marketing Dienst­leis­tungen

Beschreibung und Umfang der Daten­be­ar­beitung

Wir nutzen die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google Marketing Services“) der Google Inc, 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“) auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zerti­fi­ziert und bietet damit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Daten­schutz­rechts (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5A AIstatus=Aktiv).

Die Marke­ting­dienste von Google ermög­lichen es uns, Anzeigen für und auf unserer Website gezielter zu schalten, um den Nutzern nur Anzeigen zu präsen­tieren, die ihren Inter­essen entsprechen könnten. Wenn einem Nutzer beispiels­weise Werbung für Produkte gezeigt wird, für die er sich auf anderen Websites inter­es­siert hat, spricht man von Remar­keting“. Zu diesen Zwecken wird beim Aufruf unserer Website und anderer Websites, auf denen Google-Marketing-Dienste aktiv sind, ein Code direkt von Google ausge­führt und sogenannte (Re-)Marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch bekannt als

„Web Beacons“) sind in die Website integriert. Mit ihrer Hilfe wird ein indivi­du­eller Cookie, d.h. eine kleine Datei, auf dem Gerät des Nutzers gespei­chert (anstelle von Cookies können auch vergleichbare Techno­logien verwendet werden). Die Cookies können von verschie­denen Domains gesetzt werden, darunter google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird festge­halten, welche Webseiten der Nutzer besucht hat, für welche Inhalte er sich inter­es­siert und welche Angebote er angeklickt hat, sowie technische Infor­ma­tionen über den Browser und das Betriebs­system, verwei­sende Webseiten, Uhrzeit des Besuchs und andere Infor­ma­tionen über die Nutzung des Online-Angebots. Die IP-Adresse des Nutzers wird ebenfalls erfasst, wobei wir Google Analytics darüber infor­mieren, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitglied­staaten der Europäischen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird und nur in Ausnah­me­fällen vollständig an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb anderer Angebote von Google zusam­men­ge­führt. Google wird diese Infor­ma­tionen gegebe­nen­falls mit anderen Daten­quellen in Verbindung bringen. Besucht

der Nutzer anschließend andere Websites, kann ihm Werbung angezeigt werden, die auf seine Inter­essen zugeschnitten ist

Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Marke­ting­dienste von Google pseud­ony­mi­siert verar­beitet. Das bedeutet, dass Google z.B. nicht den Namen oder die E‑Mail-Adresse des Nutzers speichert und verar­beitet, sondern die entspre­chenden Daten auf Cookie-Basis innerhalb pseud­onymer Nutzer­profile verar­beitet. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine bestimmte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon, wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseud­ony­mi­sierung zu verar­beiten. Die von den Google-Marketingdiensten über die Nutzer gesam­melten Infor­ma­tionen werden an Google übermittelt und auf den Servern von Google in den USA gespei­chert.

Zu den von uns genutzten Google-Marketingdiensten gehören.

unter anderem das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von

Google AdWords, jeder AdWords-Kunde erhält eine andere

„Conversion-Cookie“. Cookies können daher nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachver­folgt werden. Die mithilfe des Cookies erhal­tenen Infor­ma­tionen werden verwendet, um Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. AdWords-Kunden erfahren die Gesamtzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag verse­henen Seite weiter­ge­leitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Infor­ma­tionen, die zur persön­lichen Identi­fi­zierung der Nutzer verwendet werden können.

Wir können auf der Grundlage des Google-Marketingdienstes

„Double­Click“ bettet Werbung von Dritten ein. Double­Click

verwendet Cookies, damit Google und seine Partner-Websites Anzeigen schalten können, die auf den Besuchen der Nutzer auf dieser Website oder anderen Websites im Internet basieren.

Wir können auf der Grundlage des Google-Marketingdienstes

„AdSense“ Anzeigen Dritter einbetten; AdSense verwendet Cookies, die es Google und seinen Partner-Websites ermög­lichen, Anzeigen zu schalten, die auf den Besuchen der Nutzer auf dieser Website oder anderen Websites im Internet basieren. Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den Verant­wort­lichen betrieben wird und auf welcher eine Google AdSense-Komponente integriert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person automa­tisch durch die jeweilige Google AdSense-Komponente veran­lasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provi­sionen an Google zu übermitteln.

Als Teil dieses techni­schen Prozesses erhält Google

Kenntnis von perso­nen­be­zo­genen Daten, wie z. B. der IP-Adresse der betrof­fenen Person, die Google u. a. dazu verwendet, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzu­voll­ziehen und anschließend Provi­si­ons­be­rech­nungen zu ermög­lichen.

Google AdSense verwendet auch sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Minia­tur­grafik, die in Inter­net­seiten einge­bettet ist, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermög­lichen, wodurch eine statis­tische Auswertung durch­ge­führt werden kann. Anhand des einge­bet­teten Zählpixels kann Google erkennen, ob und wann eine Webseite von einer betrof­fenen Person geöffnet wurde und welche Links von der betrof­fenen Person angeklickt wurden. Zählpixel werden unter anderem verwendet, um den Besucher­strom auf einer Website auszu­werten.

Weitere Infor­ma­tionen über Google AdSense finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/adsense/start/.

Wir können auch den Dienst „Google Optimizer“ nutzen. Mit Google Optimizer können wir die Auswir­kungen verschie­dener Änderungen an einer Website (z. B. Änderungen der Einga­be­felder, des Designs usw.) im Rahmen von so genannten „A/B‑Tests“ verfolgen; Zu diesen Testzwecken werden Cookies auf den Geräten der Nutzer platziert. Es werden nur pseud­onyme Nutzer­daten verar­beitet.

Darüber hinaus können wir den „Google Tag Manager“ verwenden, um Google-Analyse- und Marke­ting­dienste auf unserer Website zu integrieren und zu verwalten.

Für weitere Infor­ma­tionen über die Verwendung von Daten durch Google zu Marke­ting­zwecken wenden Sie sich bitte an

Sie auf der

Übersichts­seite: https://www.google.com/policies/technologies/a ds, die Daten­schutz­be­stim­mungen von Google sind

verfügbar unter https://www.google.com/policies/privacy

Rechts­grundlage für die Daten­ver­ar­beitung

Rechts­grundlage für die Verar­beitung der perso­nen­be­zo­genen Daten der Nutzer ist Artikel 6 Absatz. 1 Lit. f DSGVO.

Zweck der Daten­ver­ar­beitung

Die Daten­ver­ar­beitung erfolgt im Interesse der Analyse, der Optimierung und des wirtschaft­lichen Betriebs des Online-Angebots.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erfor­derlich sind.

Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung

Wenn Sie der inter­es­sen­be­zo­genen Werbung durch Google-Marketingdienste wider­sprechen möchten, können Sie die von Google bereit­ge­stellten Einstel­lungen und Opt-out-Optionen nutzen: http://www.google.com/ads/preferences.

Google Fonts

Umfang der Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten

Wir nutzen den Dienst Google Fonts der Google Inc, 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“) auf der Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen.

Google Fonts bietet ein intui­tives und robustes Verzeichnis von Open-Source-Designer-Webfonts. Dank des umfang­reichen Katalogs kann die Typografie nahtlos in jedes Design­projekt integriert werden.

Der Dienst dient der Integration von Schrift­arten (Webfonts) auf unseren Webseiten. Die Einbindung von Google Fonts erfolgt durch einen Server­aufruf bei Google, regel­mäßig über die URL https://fonts.google.com. Die Schrift­arten stammen von verschie­denen Designern und sind Open Source.

Wenn Nutzer unser Online-Angebot aufrufen, wird in der Regel eine Anfrage an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespei­chert und verar­beitet;

Technisch gesehen werden die in unserer Inter­net­präsenz einge­bet­teten Schrift­arten auf einem Google-Server gespei­chert und

dann an die Seiten­an­for­derung gesendet, die von dort geladen wird. Bei der Verwendung von Google Fonts senden die Server von Google jedem Nutzer eine geeignete Datei, die auf den vom Browser des Nutzers unter­stützten Techno­logien basiert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zerti­fi­ziert und bietet damit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Daten­schutz­rechts (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5A AIstatus=Aktiv).

Die Verbindung zu Google Fonts ist nicht authen­ti­fi­ziert. Wenn Sie unsere Website besuchen, sendet der Google Fonts Service keine Cookies oder Anmel­de­infor­ma­tionen an Google. Entspre­chende Anfragen an die Server des Google Fonts-Dienstes erfolgen an ressour­cen­spe­zi­fische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com, so dass Anfragen nach Schrift­arten grund­sätzlich getrennt von Login-Informationen erfolgen, die ansonsten an Domains von Google, z. B. google.com oder google.de, gesendet werden und mögli­cher­weise authen­ti­fi­ziert werden.

Google Fonts proto­kol­liert Zugriffe auf CSS- und Schrift­ar­ten­da­teien. Google ordnet der Beliebtheit von Schrift­fa­milien zu statis­ti­schen Zwecken aggre­gierte Nutzungs­zahlen zu und veröf­fent­licht diese Ergeb­nisse auf einer Analytics-Seite (https://fonts.google.com/analytics).

Weitere Infor­ma­tionen über den Google Fonts-Dienst finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq.

Rechts­grundlage für die Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten

Rechts­grundlage für die Verar­beitung der perso­nen­be­zo­genen Daten der Nutzer ist Artikel 6 Absatz. 1 Lit. f DSGVO.

Zweck der Daten­ver­ar­beitung

Die Daten­ver­ar­beitung erfolgt im Interesse der Analyse, der Optimierung und des wirtschaft­lichen Betriebs des Online-Angebots zur Einbindung von Inhalts- oder Service­an­ge­boten von Dritt­an­bietern oder deren Inhalten und Services.

Wir verwenden Google Fonts, um unsere Website unabhängig von den auf dem Computer des Nutzers instal­lierten Schrift­arten, den so genannten System­schriften, zu gestalten und ein einheit­liches Erschei­nungsbild auf verschie­denen Systemen zu gewähr­leisten.

Zweck und Umfang der Daten­er­hebung und die weitere Verar­beitung und Nutzung der Daten durch Google können den Daten­schutz­hin­weisen von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeich­nungs­zwecke nicht mehr erfor­derlich sind.

Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung

Weitere Infor­ma­tionen zur Daten­nutzung durch Google, Einstellungs- und Wider­spruchs­mög­lich­keiten finden Sie auf den Webseiten von

Google https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („ Daten­nutzung durch Google bei Nutzung von Websites oder Apps unserer

Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Dat

verwenden, um

Werbe­zwecke“), http://www.google.de/settings/ads („Verwalten von Infor­ma­tionen , die Google zur Schaltung von Anzeigen für Sie verwendet “).

Google Maps

Umfang der Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten

Auf der Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen nutzen wir den Dienst Google Maps der Google Inc, 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).

Google Maps ist ein Online-Kartendienst von Google. Die Erdober­fläche kann als Straßen­karte oder als Luft- oder Satel­li­tenbild betrachtet werden.

Der Dienst wird für die Integration von Karten­daten auf unserer Website genutzt. Die Integration von Google Maps erfolgt durch einen Server­aufruf bei Google über eine Schnitt­stelle, die Google Maps API.

Beim Aufruf einer Seite unseres Online-Angebots, in die ein entspre­chender Karten­aus­schnitt integriert ist, wird eine Anfrage an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespei­chert und verar­beitet. Bei der Nutzung von Google Maps senden die Google-Server entspre­chende Daten an den Browser des Nutzers, um das Karten­ma­terial anzuzeigen.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zerti­fi­ziert und bietet damit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Daten­schutz­rechts (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5A AIstatus=Aktiv).

Weitere Infor­ma­tionen über den Google Maps-Dienst finden Sie unter https://support.google.com/maps/

Rechts­grundlage für die Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten

Rechts­grundlage für die Verar­beitung der perso­nen­be­zo­genen Daten der Nutzer ist Artikel 6 Absatz. 1 Lit. f DSGVO.

Zweck der Daten­ver­ar­beitung

Die Daten­ver­ar­beitung erfolgt im Interesse der Analyse, der Optimierung und des wirtschaft­lichen Betriebs des Online-Angebots zur Einbindung von Inhalts- oder Service­an­ge­boten von Dritt­an­bietern oder deren Inhalten und Services.

Wir verwenden Google Maps, um geprüfte Karten­daten in unsere Online-Präsenz zu integrieren.

Zweck und Umfang der Daten­er­hebung und die weitere Verar­beitung und Nutzung der Daten durch Google können den Daten­schutz­hin­weisen von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeich­nungs­zwecke nicht mehr erfor­derlich sind.

Möglichkeit des Einspruchs und der Entfernung

Weitere Infor­ma­tionen zur Daten­nutzung durch Google, Einstellungs- und Wider­spruchs­mög­lich­keiten finden Sie auf den Webseiten von

Google https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („ Daten­nutzung durch Google , wenn Sie Websites oder Apps unserer Partner nutzen “)

http://www.google.com/policies/technologies/ads („Daten­nutzung für Werbe­zwecke“),

http://www.google.de/settings/ads („Infor­ma­tionen verwalten, die Google zur Schaltung von Anzeigen für Sie verwendet“).

Rechte der betrof­fenen Person

Wenn Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beitet werden, sind Sie eine betroffene Person im Sinne der DSGVO und haben die folgenden Rechte gegenüber dem Verant­wort­lichen

Recht auf Infor­mation

Sie können von dem Verant­wort­lichen eine Bestä­tigung darüber verlangen, ob die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten von uns verar­beitet werden.

Wenn eine solche Verar­beitung statt­findet, können Sie von der verant­wort­lichen Person Infor­ma­tionen über Folgendes verlangen:

(1) die Zwecke, für die die perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beitet werden;

die Kategorien von perso­nen­be­zo­genen Daten, die verar­beitet werden;

  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten weiter­ge­geben worden sind oder weiter­ge­geben werden;
  • die vorge­sehene Dauer der Speicherung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten oder, falls eine konkrete Angabe hierzu nicht möglich ist, Kriterien für die Festlegung der Speicher­dauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berich­tigung oder Löschung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verar­beitung durch den Verant­wort­lichen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen eine solche Verar­beitung;
  • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichts­be­hörde;
  • alle verfüg­baren Infor­ma­tionen über die Herkunft der Daten, wenn die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht bei der betrof­fenen Person erhoben wurden;
  • das Vorhan­densein einer automa­ti­sierten Entschei­dungs­findung, einschließlich Profiling, gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 der DSGVO und zumindest in diesen Fällen aussa­ge­kräftige Infor­ma­tionen über die invol­vierte Logik und die Tragweite und die beabsich­tigten Auswir­kungen einer solchen Verar­beitung für die betroffene Person.

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten in ein Drittland oder an eine inter­na­tionale Organi­sation übermittelt werden. In diesem Zusam­menhang können Sie verlangen, dass Sie über die geeig­neten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusam­menhang mit der Übermittlung infor­mieren lassen.

Recht auf Berich­tigung

Sie haben ein Recht auf Berich­tigung und/oder Vervoll­stän­digung gegenüber dem Verant­wort­lichen, sofern die verar­bei­teten Daten

die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten unrichtig oder unvoll­ständig sind. Der Verant­wort­liche hat die Berich­tigung unver­züglich vorzu­nehmen.

Recht auf Einschränkung der Verar­beitung

Unter den folgenden Bedin­gungen können Sie die Einschränkung der Verar­beitung Sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener Daten beantragen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten während eines Zeitraums bestreiten, der es dem Verant­wort­lichen ermög­licht, die Richtigkeit der perso­nen­be­zo­genen Daten zu überprüfen;
  • die Verar­beitung unrecht­mäßig ist und Sie gegen die Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten Einspruch erheben und statt­dessen die Einschränkung der Verwendung der perso­nen­be­zo­genen Daten verlangen;
  • der Verant­wort­liche die perso­nen­be­zo­genen Daten für die Zwecke der Verar­beitung nicht mehr benötigt, Sie sie aber zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Wider­spruch gegen die Verar­beitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und es noch nicht feststeht, ob die berech­tigten Gründe des Verant­wort­lichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verar­beitung Sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener Daten einge­schränkt, dürfen diese Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Einwil­ligung oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen oder zum Schutz der Rechte eines Dritten verwendet werden.

natür­lichen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffent­lichen Inter­esses der Union oder eines Mitglied­staats verar­beitet werden.

Wenn die Einschränkung der Verar­beitung gemäß den oben genannten Bedin­gungen einge­schränkt wurde, werden Sie von dem Verant­wort­lichen infor­miert, bevor die Einschränkung aufge­hoben wird.

Recht auf Löschung

Sie können den Verant­wort­lichen auffordern, die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten unver­züglich zu löschen, und der Verant­wort­liche ist verpflichtet, diese Daten unver­züglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:

  • Die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder ander­weitig verar­beitet wurden, nicht mehr erfor­derlich.
  • Sie wider­rufen Ihre Einwil­ligung, auf die sich die Verar­beitung gemäß Art. 6 (1) a oder Art. 9 (2) a DSGVO beruht und es keine ander­weitige Rechts­grundlage für die Verar­beitung gibt.
  • Sie legen Wider­spruch gegen die Verar­beitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO und es liegen keine vorran­gigen berech­tigten Gründe für die Verar­beitung vor, oder Sie legen Wider­spruch gegen die Verar­beitung gem. Art. 21 (2) DSGVO.
  • Die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten wurden unrecht­mäßig verar­beitet.
  • Die Löschung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten ist zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten erfor­derlich, dem der Verant­wort­liche unter­liegt.
  • Die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 (1) DSGVO.

Infor­ma­tionen an Dritte

Hat der Verant­wort­liche die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Artikel 17 Absatz 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berück­sich­tigung der verfüg­baren Techno­logie und der Imple­men­tie­rungs­kosten angemessene Maßnahmen, einschließlich techni­scher Maßnahmen, um den Verant­wort­lichen für die Verar­beitung der perso­nen­be­zo­genen Daten darüber zu infor­mieren, dass Sie als betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen perso­nen­be­zo­genen Daten oder aller Kopien oder Repli­ka­tionen dieser Daten verlangt haben.

Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verar­beitung erfor­derlich ist, um

  • das Recht auf freie Meinungs­äu­ßerung und Infor­ma­ti­ons­freiheit auszuüben;
  • zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung, die eine Verar­beitung nach dem Unions­recht oder dem Recht eines Mitglied­staats erfordert, dem die verant­wort­liche Person unter­liegt
  • oder für die Erfüllung einer Aufgabe, die im öffent­lichen Interesse liegt.

Interesse oder in Ausübung öffent­licher Gewalt, die der verant­wort­lichen Person übertragen wurde;

  • aus Gründen des öffent­lichen Inter­esses im Bereich der öffent­lichen Gesundheit gemäß Art. 9(2)(h) und (i) und Art. 9(3) DSGVO;
  • für im öffent­lichen Interesse liegende Archiv­zwecke, für wissen­schaft­liche oder histo­rische Forschungs­zwecke oder für statis­tische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 der DSGVO, sofern das in Abschnitt a) genannte Recht die Verwirk­li­chung der Zwecke dieser Verar­beitung wahrscheinlich unmöglich macht oder ernsthaft beein­trächtigt, oder
  • zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen.

Recht auf Infor­mation

Haben Sie das Recht auf Berich­tigung, Löschung oder Einschränkung der Verar­beitung gegenüber dem Verant­wort­lichen geltend gemacht, so ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten offen­gelegt wurden, diese Berich­tigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verar­beitung mitzu­teilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßigen Aufwand verbunden.

Sie haben das Recht, von der zustän­digen Person über diese Empfänger infor­miert zu werden.

Recht auf Daten­über­trag­barkeit

Sie haben das Recht, die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie dem Verant­wort­lichen mitge­teilt haben, in

in einem struk­tu­rierten, gemein­samen und maschi­nen­les­baren Format. Darüber hinaus haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verant­wort­lichen zu übermitteln, ohne dass der Verant­wort­liche, dem die perso­nen­be­zo­genen Daten übermittelt wurden, Sie daran hindert, voraus­ge­setzt

  • die Verar­beitung beruht auf einer Einwil­ligung gemäß Art. 6 (1) a DSGVO oder Art. 9 (2) a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 (1) a DSGVO.

Art. 6 Absatz. 1 Lit. b DSGVO basiert und

  • die Verar­beitung mit Hilfe von automa­ti­sierten Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung dieses Rechts haben Sie auch das Recht, zu erwirken, dass die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten direkt von einem Verant­wort­lichen an einen anderen Verant­wort­lichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beein­trächtigt werden.

Das Recht auf Daten­über­trag­barkeit gilt nicht für die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erfor­derlich ist, die im öffent­lichen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­licher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­lichen übertragen wurde.

Recht auf Einspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar­beitung Sie betref­fender perso­nen­be­zo­gener Daten, die auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 erfolgt, Wider­spruch einzu­legen. (e) oder (f) DSGVO; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling.

Der Verant­wort­liche darf die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr verar­beiten, es sei denn, er kann

zwingende schutz­würdige Gründe für die Verar­beitung nachweisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verar­beitung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen.

Werden die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beitet, um Direkt­werbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzu­legen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­werbung in Verbindung steht.

Wenn Sie der Verar­beitung für Zwecke der Direkt­werbung wider­sprechen, werden die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr für diese Zwecke verar­beitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusam­menhang mit der Nutzung von Diensten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – ungeachtet der Richt­linie 2002/58/EG – Ihr Wider­spruchs­recht im Wege automa­ti­sierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezi­fi­ka­tionen verwendet werden.

Recht auf Widerruf der daten­schutz­recht­lichen Einwil­li­gungs­er­klärung

Sie haben das Recht, Ihre daten­schutz­recht­liche Einwil­li­gungs­er­klärung jederzeit zu wider­rufen. Durch den Widerruf der Einwil­ligung wird die Recht­mä­ßigkeit der aufgrund der Einwil­ligung bis zum Widerruf erfolgten Verar­beitung nicht berührt.

Automa­ti­sierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, keiner ausschließlich auf einer automa­ti­sierten Verar­beitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unter­worfen zu werden, die Ihnen gegenüber recht­liche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beein­trächtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verant­wort­lichen erfor­derlich ist,
  • nach den Rechts­vor­schriften der Union oder der Mitglied­staaten, denen der Verant­wort­liche unter­liegt, zulässig ist und diese Rechts­vor­schriften geeignete Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berech­tigten Inter­essen enthalten, oder
  • erfolgt mit Ihrer ausdrück­lichen Zustimmung.

Diese Entschei­dungen dürfen jedoch nicht auf beson­deren Kategorien perso­nen­be­zo­gener Daten gemäß Artikel 9 Absatz 1 der DSGVO beruhen, es sei denn, Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder g der DSGVO findet Anwendung und es wurden geeignete Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berech­tigten Inter­essen getroffen.

In den unter den Nummern 1 und 3 genannten Fällen trifft der Verant­wort­liche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berech­tigten Inter­essen der betrof­fenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verant­wort­lichen, auf Darlegung des eigenen Stand­punkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde

Unbeschadet sonstiger adminis­tra­tiver oder gericht­licher

Rechts­behelf: Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde, insbe­sondere in dem Mitglied­staat Ihres Wohnsitzes, Ihres Arbeits­platzes oder des Ortes des mutmaß­lichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichts­be­hörde, bei der die Beschwerde einge­reicht wurde, unter­richtet den Beschwer­de­führer über den Stand und das Ergebnis der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gericht­lichen Rechts­be­helfs nach Artikel 78 DSGVO.

Infor­ma­tionen gem. Art. 13 DSGVO für Kunden

Hinweise zur Daten­ver­ar­beitung

1. NName und Kontakt­an­gaben der verant­wort­lichen Person :

Thilo Noack SharedIT Profes­sional GmbH & Co. KG Seaby­straße 17a 24576 Bad Bramstedt Email: Datenschutz[at]aiconix.ai

2. Die Erhebung und Speicherung von perso­nen­be­zo­genen Daten, sowie über die Art und den Zweck dieser Daten und ihre Verwendung

2.1 Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten

Wir verar­beiten perso­nen­be­zogene Daten,

  • die wir von unseren Kunden erhaltenwährend unsere Geschäfts­be­ziehung,
  • die wir für die Erbringung unserer Dienst­leistung benötigen.
  • die wir zuläs­si­ger­weise aus öffentlich zugäng­lichen Quellen bezogen haben (z.B.. Handels- und Vereins­re­gister, Presse, Medien und Internet) und können verar­beitet werden.
  • die für den Prospek­ti­ons­prozess relevant sein können, bei der Eröffnung vonMeister Daten oder als eine andere bevoll­mäch­tigte Partei eines Vertrages:
    • Name, Anschrift/andere Kontakt­daten (Telefon, E‑Mail-Adressen), Geburtsdatum/-ort, Geschlecht, Staats­an­ge­hö­rigkeit, Sprache, Famili­en­stand, Bankver­bindung, Kunden­nummer,Tätigkeit).
  • die entstehenwährend die Geschäfts­be­ziehung,insbe­sondere durch persön­licher, telefo­ni­scher oder schrift­licher Kunden­kontakt, der von Ihnen oder dem Unter­nehmen initiiert wurde. (z.B.. Infor­ma­tionen über Kontakt­kanal, Datum, Anlass und Ergebnis; (elektro­nische) Kopien des Schrift­ver­kehrs sowie Infor­ma­tionen über die Teilnahme an Direkt­mar­ke­ting­maß­nahmen.

2.2Zweck der Verarbeitung/Rechtsgrundlage

Wir verar­beiten dievorge­nannte persön­liche Daten nach den Bestim­mungen der Daten­schutz­grund­ver­ordnung (DSGVO) und des Bundes­da­ten­schutz­ge­setzes (BDSG)

  • Für dieErfüllung der vertrag­lichen Verpflich­tungen (Art. 6 Abs. 1b DSGVO)
  • Die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten erfolgt zur Erbringung von Geschäfts- und Dienst­leis­tungen im Rahmen der Durch­führung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen, die auf Ihren Wunsch hin durch­ge­führt werden.
  • Im Rahmen der Inter­es­sen­ab­wägung (Art. 6 Abs. 1f DSGVO)
  • Soweit erfor­derlich, verar­beiten wir Ihre Daten auch über den eigent­lichenErfüllung des Vertrages zur Wahrung berech­tigter Inter­essen von uns oder Dritten.
  • Geltend­ma­chung von Rechts­an­sprüchen undVertei­digung bei Rechts­strei­tig­keiten
  • Maßnahmen zur Unter­neh­mens­führung und Weiter­ent­wicklung von Service und Produkten
  • RisikoManagement von die Unter­nehmen
  • Auf der Grundlage ihrer Zustimmung (Art. 6 Abs. 1f DSGVO)
  • Sofern Sie uns eine Einwil­ligung zur Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z.B.. Übermittlung von Daten andritte Parteien), beruht die Recht­mä­ßigkeit dieser Verar­beitung auf Ihrer Einwil­ligung. Eine erteilte Einwil­ligung kann jederzeit wider­rufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwil­li­gungs­er­klä­rungen, die vor Inkraft­treten der DSGVO gegenüber uns abgegeben wurden, d.h. vor dem 25. Mai 2018. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirksam ist. Verar­bei­tungen, die vor dem Widerruf statt­ge­funden haben, sind davon nicht betroffen. Sie können von uns jederzeit eine Status­über­sicht über die von Ihnen erteilte Einwil­ligung anfordern.
  • Aufgrund der gesetz­lichen Bestim­mungen (Art. 6 Abs. 1c DSGVO)
  • Darüber hinaus unter­liegen wir als Unter­nehmen verschie­denen recht­lichen Verpflich­tungen, umperso­nen­be­zogene Daten zu speichern.

3. Empfänger von perso­nen­be­zo­genen Daten

Perso­nen­be­zogene Daten können an Dienst­leis­tungs­an­bieter weiter­ge­geben werden,Erfül­lungs­ge­hilfenund dritte Parteienwenn sie sich an die Vertrau­lichkeit und unsere Anwei­sungen gemäßDaten­schutz­gesetz. Es handelt sich im Wesent­lichen um Unter­nehmen aus den aufge­führten Kategorienunten.

Unter diesen Bedin­gungen können die Empfänger perso­nen­be­zo­gener Daten zum Beispiel sein:

  • Öffent­lichkeitOrgane undInsti­tu­tionen (z.B. Deutsche Bundesbank, Bundes­an­stalt für Finanz­dienst­leis­tungs­auf­sicht, Finanz­be­hörden, Bundes­zen­tralamt für Steuern, im Falle einer gesetz­lichen oder aufsichts­recht­lichen Verpflichtung)
  • Kredit- und Finanz­dienst­leis­tungs­in­stitute, vergleichbare Einrich­tungen und Auftrags­ver­ar­beiter, an die wir perso­nen­be­zogene Daten zur Durch­führung der Geschäfts­be­ziehung mitSie
  • Gesetz­liche Vertreter und Mitar­beiter des Unter­nehmens aus den Bereichenwenn die Verwendung von perso­nen­be­zo­genen Datenausdrücklichzulässig fürdieErfüllung der vertrag­lichen Verpflich­tungen im Rahmen der Inter­es­sen­ab­wägung,aufgrund der Zustimmung des Kundenoder aufgrund gesetz­licher Vorschriften.

4. Datenüber­mittlung an ein drittland/internationale organi­sation

Eine Übermittlung von Daten in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sog. Dritt­länder) erfolgt nur, wenn dies für die Ausführung Ihrer Aufträge erfor­derlich ist(z.B.. Zahlungs­auf­träge), ist aufgrund gesetz­licher Vorgaben (z.B. steuer­recht­liche Melde­pflichten), wenn Sie uns Ihre Einwil­ligung erteilt haben oder im Rahmen der Auftrags­ab­wicklung. Werden Dienst­leister in einem Drittland einge­setzt, so sind diese zusätzlich zu den schrift­lichen Weisungen verpflichtet, das europäische Daten­schutz­niveau einzu­halten, indem sie den EU-Standardvertragsklauseln zustimmen.

5. SAufbe­wah­rungs­frist und Löschungs­fristen

Wir verar­beiten und speichern Ihre perso­nen­be­zo­genen Datenwenn ist es erfor­derlich, dass dieErfüllung unsere vertrag­lichen und gesetz­lichen Verpflich­tungen zu erfüllen.

Wenn die Daten nicht mehr benötigt werden für dieErfüllung vertrag­licher oder gesetz­licher Verpflich­tungen werden sie regel­mäßig gelöscht, es sei denn, ihre – vorüber­ge­hende – Weiter­ver­ar­beitung ist für folgende Zwecke erfor­derlichZwecke

  • Einhaltung handels- und steuer­recht­licher Aufbe­wah­rungs­fristen: Dazu gehören das Handels­ge­setzbuch (HGB), die Abgaben­ordnung (Abgaben­ordnung), das Kredit­we­sen­gesetz (Kredit­we­sen­gesetz) und das deutsche Geldwä­sche­gesetz (Geldwä­sche­gesetz). Die dort angege­benen Aufbewahrungs- und Dokumen­ta­ti­ons­fristen reichen von zwei bis zehn Jahren.
  • Beweis­si­cherung im Rahmen der Verjäh­rungs­frist. Gemäß den §§ 195 ff. des Bürger­lichen Gesetz­buches (BGB) können diese Verjäh­rungs­fristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regel­mäßige Verjäh­rungs­frist dre Jahre beträgt.

6. Datenschutz­rechte

You have the right:

  • to revoke your consent at any time in accordance with Art. 7 (3) DSGVO. This has the conse­quence that we may no longer continue the data processing based on this consent for the future;
  • in accordance with Art. 15 DSGVO to request infor­mation about your personal data processed by us. Insbe­sondere können Sie Auskunft über die Verar­bei­tungs­zwecke, die Kategorie der perso­nen­be­zo­genen Daten, die Kategorien von Empfängern, an die Ihre Daten weiter­ge­geben wurden oder werden, die geplante Speicher­dauer, das Bestehen eines Rechts auf Berich­tigung, Löschung, Einschränkung der Verar­beitung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Herkunft Ihrer Daten, wenn sie nicht von uns erhoben wurden, sowie das Bestehen einer automa­ti­sierten Entschei­dungs­findung einschließlich Profiling und gegebe­nen­falls aussa­ge­kräftige Infor­ma­tionen über deren Einzel­heiten verlangen;
  • Sie haben nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO unver­züglich die Berich­tigung unrich­tiger oder Vervoll­stän­digung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen, die vonuns;
  • gem. Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen, es sei denn, die Verar­beitung ist für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ßerung und Infor­mation, zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung, aus Gründen des öffent­lichen Inter­esses oder zur Begründung, Ausübung oder Erfüllung des Vertrags­zwecks erfor­derlich.Vertei­digung recht­licheAnsprüche;
  • die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten gem. Art. 18 DSGVO zu verlangen, sofern die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verar­beitung unrecht­mäßig ist, Sie aber der Löschung wider­sprechen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Geltend­ma­chung, Ausübung oderVertei­digung von Rechts­an­sprüchen oder Sie haben gegen die Verar­beitung gemäß Art. 21DSGVO;
  • gemäß Art. 20 DSGVO, Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in struk­tu­rierter Form zu erhalten,gemeinsame und maschi­nen­les­barem Format zu übermitteln oder die Übermittlung an einen anderenverant­wort­liche Personund
  • Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde gem. Art. 77 DSGVO. In der Regel können Sie sich an die Aufsichts­be­hörde Ihres gewöhn­lichen Wohnsitzes oder Arbeits­platzes oder unseres einge­tra­genen Sitzes wenden.

7. Recht auf Einspruch

Wenn Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beitet werdenauf der Grundlage von berech­tigte Inter­essen gemäß Art. 6 (1) S. 1 lit. f DSGVO haben Sie das Recht, Wider­spruch gegen die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten gemäß Art. 21 DSGVO einzu­legen, sofern dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben.

Wenn Sie von Ihrem Wider­spruchs­recht Gebrauch machen wollen, senden Sie einfach eine E‑Mail an Datenschutz[at]aiconix.ai

Infor­ma­tionen gem. Art. 13 DSGVO für Bewerber

Hinweise zur Daten­ver­ar­beitung

1. Nameund Kontakt­an­gaben der verant­wort­lichen Person :

Thilo Noack SharedIT Profes­sional GmbH Co. KG Seaby­straße 17a 24576 Bad Bramstedt

Email: Datenschutz[at]aiconix.ai

2. Erhebung und Speicherung von perso­nen­be­zo­genen Daten, sowie die Art, den Zweck und die Verwendung dieser Daten

Wenn SieKontakt zu uns aufnehmenauf eine Stellen­an­zeige bewerbenoder unabhängigeinreichenAnmeldung zu uns,wir sammeln regel­mäßigdie persön­lichen Daten von Ihnen, die Sie uns übermitteln.AlsRegel,diese sind:

  • Begrüßung
  • Vor- und Nachname
  • Adresse
  • E‑Mail Adresse
  • Telefon­nummer (Festnetz und/oder Handy)
  • Geburtsdatum
  • Standort
  • Daten überFamilie Mitglieder
  • Daten über Schul-verlassen. Quali­fi­ka­tionen
  • AusbildungDaten
  • Daten zu einemUniver­sität Grad
  • Testi­mo­nialsvon Arbeit­geber,Schulen,Hochschulen
  • Daten über gesund­heit­liche Eigen­schaften, falls zutreffend
  • Bankver­bindung (für die Zahlung der Kosten im Zusam­menhang mit der Reise zum Vorstel­lungs­ge­spräch)

Die Erfassung dieser Daten erfolgt,

  • zu Prozess Ihr Anmeldung
  • die Durch­führung des Bewer­bungs­ver­fahrens
  • to commu­nicate with you
  • to arrange an appointment for a job interview
  • for the payment of expenses in the event of a job interview at our company

The data processing is carried out upon your request and is legally permitted according to § 26 BDSG new for the stated purposes for the processing of your appli­cation.

3. Die Weitergabe von Daten an Dritte

Ihre persön­lichen Daten werden nicht an Dritte weiter­ge­geben.

4. Datenschutz­rechte

Sie haben das Recht dazu:

  • Ihre Einwil­ligung jederzeit zu wider­rufen, gemäß Art. 7 (3) DSGVO. This has the conse­quence that we may no longer continue the data processing based on this consent for the future;
  • in accordance with Art. 15 DSGVO to request infor­mation about your personal data processed by us. Insbe­sondere können Sie Auskunft über die Verar­bei­tungs­zwecke, die Kategorie der perso­nen­be­zo­genen Daten, die Kategorien von Empfängern, an die Ihre Daten weiter­ge­geben wurden oder werden, die geplante Speicher­dauer, das Bestehen eines Rechts auf Berich­tigung, Löschung, Einschränkung der Verar­beitung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Herkunft Ihrer Daten, wenn sie nicht von uns erhoben wurden, sowie das Bestehen einer automa­ti­sierten Entschei­dungs­findung einschließlich Profiling und gegebe­nen­falls aussa­ge­kräftige Infor­ma­tionen über deren Einzel­heiten verlangen;
  • Sie haben nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO unver­züglich die Berich­tigung unrich­tiger oder Vervoll­stän­digung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen, die vonuns;
  • gem. Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen, es sei denn, die Verar­beitung ist für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ßerung und Infor­mation, zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung, aus Gründen des öffent­lichen Inter­esses oder zur Begründung, Ausübung oder Erfüllung des Vertrags­zwecks erfor­derlich.Vertei­digung recht­licheAnsprüche;
  • die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten gem. Art. 18 DSGVO zu verlangen, sofern die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verar­beitung unrecht­mäßig ist, Sie aber der Löschung wider­sprechen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Geltend­ma­chung, Ausübung oderVertei­digung von Rechts­an­sprüchen oder Sie haben gegen die Verar­beitung gemäß Art. 21DSGVO;
  • gemäß Art. 20 DSGVO, Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in struk­tu­rierter Form zu erhalten,gemeinsame und maschi­nen­les­barem Format zu übermitteln oder die Übermittlung an einen anderenverant­wort­liche Personund
  • Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde gem. Art. 77 DSGVO. In der Regel können Sie sich an die Aufsichts­be­hörde Ihres gewöhn­lichen Wohnsitzes oder Arbeits­platzes oder unseres einge­tra­genen Sitzes wenden.

5.Einspruchs­recht

Wenn Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beitet werdenauf der Grundlage von berech­tigte Inter­essen gemäß Art. 6 (1) S. 1 lit. f DSGVO haben Sie das Recht, Wider­spruch gegen die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten gemäß Art. 21 DSGVO einzu­legen, sofern dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben.

Wenn Sie von Ihrem Wider­spruchs­recht Gebrauch machen wollen, genügt eine E‑Mail anDatenschutz[at]aiconix.ai

Tage :
Stunden :
Minuten :
Sekunden

Neueste KI-Nachrichten

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Keine Sorge, unser Newsletter ist für wichtige Neuigkeiten reserviert, so dass wir nur hin und wieder ein paar Updates versenden. Kein Spam!