Diver­sität in den Medien: Automa­ti­sierte Einblicke für inklu­sives Storytelling

Unser KI-gestütztes Diversity-Analysemodell unter­stützt Medien­schaf­fende, Sender und kultu­relle Insti­tu­tionen dabei, Diver­sität in den Medien aktiv umzusetzen – durch automa­tische Erfassung von Geschlechts- und Alters­ver­tei­lungen in Bildern und Videos.

Der Weg zu inklu­siven Medien beginnt hier

Intel­li­gente Tools für vielfäl­tigere Inhalte

Unsere KI-basierte Diversity-Analyse bewertet visuelle Inhalte Frame für Frame, um Geschlechts- und Alters­gruppen zu erkennen und in verwertbare Metadaten umzuwandeln. Ob für tägliche Nachrich­ten­sen­dungen, Sport­über­tra­gungen oder Archiv­ma­terial – dieses Tool stellt sicher, dass Ihre Inhalte die Vielfalt der Gesell­schaft wider­spiegeln.

Warum es wichtig ist – und was Sie davon haben

Automa­ti­sierte Einblicke in Diver­sität – ohne manuellen Aufwand

Verfolgen Sie Geschlechts- und Alters­ver­tei­lungen in Echtzeit über alle Medien­in­halte hinweg. Keine Tabel­len­kal­ku­la­tionen. Kein manuelles Tagging.

Unter­stützung für ESG-Berichte, Förder­an­träge & öffent­liches Vertrauen

Nutzen Sie struk­tu­rierte Diver­si­täts­daten, um Berichts­pflichten zu erfüllen, Förder­mittel zu beantragen oder Ihr Engagement für Inklusion zu kommu­ni­zieren.

Nahtlose Integration in bestehende Medien-Workflows

Kompa­tibel mit Ihren aktuellen Systemen – von Media Asset Management über Redak­ti­ons­tools bis hin zu Archiv­lö­sungen.

Zeitlich segmen­tierte Video­ana­lysen

Unsere Lösung analy­siert demogra­fische Präsenz nach Zeitstempeln, sodass Sie nicht nur sehen, wer vertreten ist, sondern auch wann und wie oft.

Die Diversity Analysis Modul ist Teil unserer Deep Media Analyzer Anwendung. Jetzt entdecken:

Deep Media Analyzer

Gewinnen Sie Erkennt­nisse aus Ihren visuellen Daten

So profi­tieren Sie von unserer Lösung

Wir liefern mehr als nur Zahlen – hier ist, was die Diversity-Analyse bietet:

Umfas­sende Einblicke in Geschlecht und Alter

Sofor­tiger Zugriff auf klare, visuelle Aufschlüs­se­lungen der Geschlechts- und Alters­ver­tei­lungen.

Zeitba­sierte Segmen­tierung

Das Modul visua­li­siert, wann im Video weibliche, männliche oder geschlechts­neu­trale Reprä­sen­ta­tionen dominieren – auf einen Blick erkennbar.

Daten­schutz­ori­en­tiertes Design

Ethnische Zugehö­rigkeit oder Hautfarbe werden bewusst nicht erfasst. Das Modell respek­tiert die Privat­sphäre und erfüllt alle Daten­schutz­stan­dards wie die DSGVO.

häufig gestellte Fragen

Haben Sie Fragen? Wir haben Antworten

Welche Merkmale erkennt das Modell?

Das Modell analy­siert visuelle Inhalte wie Videos oder Stand­bilder und schätzt dabei das Geschlecht und die Alters­gruppe der erkannten Personen.

Warum erkennt das Modell keine ethnische Diver­sität?

1. Ethni­zität ist ein soziales und kontext­ab­hän­giges Konzept
Im Gegensatz zu Alter oder Geschlecht lässt sich ethnische Zugehö­rigkeit nicht objektiv oder konsistent anhand visueller Merkmale erkennen. Die Defini­tionen und Kategorien ethni­scher Gruppen unter­scheiden sich stark je nach Kultur, Region und Insti­tution – was eine zuver­lässige und faire Model­lierung unmöglich macht.

2. Hohe Risiken für Verzerrung und Schaden
Selbst fortge­schrittene KI-Systeme können Vorur­teile verstärken oder fehler­hafte Ergeb­nisse liefern, wenn sie Ethni­zität klassi­fi­zieren – vor allem, wenn das Trainings­ma­terial nicht global ausge­wogen ist (was praktisch kaum erreichbar ist). Falsche Zuord­nungen können zu Diskri­mi­nierung, Ausgrenzung oder dem Missbrauch sensibler Daten führen.

3. Daten­schutz & gesetz­liche Vorgaben
Die Erkennung ethni­scher Merkmale fällt schnell in den Bereich sensibler perso­nen­be­zo­gener Daten, die unter Gesetze wie die DSGVO oder den EU AI Act fallen. Um Daten­schutz zu gewähr­leisten und ethische Grauzonen zu vermeiden, verzichtet das Modell bewusst auf diese Funktion.

Ist Ihr Service GDPR-konform?

Ja, DeepVA ist vollständig DSGVO-konform. Wir nehmen Daten­schutz und Privat­sphäre sehr ernst und stellen sicher, dass alle perso­nen­be­zo­genen Daten in Überein­stimmung mit den GDPR-Vorschriften verar­beitet werden.

Wie werden meine Daten verar­beitet? Lernt die KI aus meinen Daten?

Auf unserer KI-Plattform haben Sie die volle Kontrolle über Ihre Daten, um sicher­zu­stellen, dass sie sicher und geset­zes­konform bleiben. Standard­mäßig verwenden wir Ihre Daten nicht, um unsere Modelle zu trainieren. Sie haben jedoch die Möglichkeit, Modelle mit Ihren Daten zu trainieren, und in diesem Fall bleiben die Daten exklusiv für Ihre Organi­sation.

Welche Art von Daten speichern Sie?

Grund­sätzlich verar­beiten wir Ihre Daten nur, soweit dies zur Erbringung unserer Dienst­leis­tungen erfor­derlich ist. Sollte eine weiter­ge­hende Verar­beitung erfor­derlich sein, erfolgt diese nur in Überein­stimmung mit Ihren Anwei­sungen oder wenn dies gesetzlich vorge­schrieben ist. Beispiels­weise können Daten übertragen oder verar­beitet werden, wenn dies zur Erfüllung von Service­an­for­de­rungen erfor­derlich ist, immer in Überein­stimmung mit unseren Verein­ba­rungen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wir Ihre Daten verar­beiten und welche Sicher­heits­vor­keh­rungen wir getroffen haben, lesen Sie bitte unsere Daten­schutz­be­stim­mungen.

Tage :
Stunden :
Minuten :
Sekunden

Neueste KI-Nachrichten

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Keine Sorge, unser Newsletter ist für wichtige Neuigkeiten reserviert, so dass wir nur hin und wieder ein paar Updates versenden. Kein Spam!