CUSTOMER SUCCESS STORY / HEILBRONN STADTARCHIV
INDUSTRIE
Stadtarchiv
PRODUKT
Schnelle und umfangreiche Erkennung von historischen Materialien
DeepVA hilft dem Stadtarchiv Heilbronn dabei, große Fotomengen automatisiert zu verschlagworten und zu digitalisieren.
Über 1.500 Heilbronner Persönlichkeiten und 200 Gebäude konnten mit einer erstaunlichen Genauigkeit antrainiert und erkannt werden.
Seit 1371 leistet das Stadtarchiv Heilbronn einen bedeutsamen und relevanten Beitrag für das Gedächtnis der Region. Es kümmert sich um die Stadtgeschichtsforschung und dient als Ausstellungsort und Dokumentationszentrum. Es verwahrt Fotos und Zeitungen, Urkunden, Akten, Karten und Pläne sowie Literatur zu historischen und lokalen Themen. Alle geschichtsinteressierten Bürger*innen können das Archiv und seine Einrichtungen, sowie sämtliches Material aus allen zugänglichen Sammlungen nutzen. Somit fördert das Stadtarchiv Heilbronn das historische Bewusstsein und macht den geschichtlichen Schatz der Stadt zugänglich und erlebbar
Das Archiv- und Sammlungsgut unterschiedlichster Art und Herkunft wird von den Mitarbeiter*innen gesichtet, bewertet und in die Bestände eingearbeitet. Darunter befinden sich etwa eine Million Fotos, das älteste von 1842, und jedes Jahr wächst dieser Bestand im vierstelligen Bereich weiter. Bisher konnten allerdings nur ungefähr 50.000 Fotos beschrieben und in der Datenbank erfasst werden. Die zu digitalisierenden Datenmengen sind groß und zeitliche Ressourcen sind knapp. Hinzu kommt, dass das Spezialwissen für die Verschlagwortung dieser Fotos eng an die Archivar*innen geknüpft ist und die Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen komplex und zeitaufwendig ist.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Stadtarchiv hat unsere Erwartungen erfüllt und bietet einen echten Mehrwert - und das nicht nur für die Archivarbeit, sondern auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Miriam Eberlein
Fachprojektleiterin
In Zusammenarbeit mit dem Freiburger Startup The Chainless und dessen KI-Plattform DeepVA konnte das Stadtarchiv Heilbronn die Verschlagwortung des Fotomaterials automatisieren und große Datenmengen mit Meta-Informationen anreichern. Das Ziel war es, bei gleichem Personalaufwand mehr Fotos zu erschließen, diese recherchierbar zu machen und in die bereits vorhandene IT-Infrastruktur des Stadtarchivs Heilbronn zu implementieren. Dazu wurden über 1.500 Persönlichkeiten und 200 Gebäude antrainiert. Dieses Ziel wurde mehr als erfüllt. Eine erste Qualitätsprüfung der automatischen Verschlagwortung hat ergeben, dass 92,5 % der Personen korrekt erkannt werden sowie 75 % der Gebäude. Das Stadtarchiv ist in der Lage die Erkennungsgenauigkeit selbstständig weiter zu verbessern durch weiteres KI-Training. Die einfache Handhabung von DeepVA ermöglichte dem Stadtarchiv einen unkomplizierten Zugang zu KI. So kann stadtspezifisches Wissen mitarbeiterunabhängig langfristig bewahrt werden.
Die Kooperation des Stadtarchivs Heilbronn und DeepVA wurde 2019 beim Landeswettbewerb „Future Communities“ ausgezeichnet und mit 66.375 Euro vom Land Baden-Württemberg gefördert. Beim E-Government Wettbewerb 2020 wurde die gelungene Umsetzung mit dem zweiten Preis in der Kategorie „Bestes Projekt zum Einsatz innovativer Technologien“ als eine der richtungsweisendsten Partnerschaften für mehr Agilität und Effizienz in der öffentlichen Verwaltung gekürt. Das Stadtarchiv kann jetzt bei gleichbleibendem Personalaufwand deutlich mehr Fotomaterial erschließen und die Qualität der Archivierung und Recherche immens verbessern. Damit nimmt Heilbronn eine Vorreiterrolle in der Digitalisierung des öffentlichen Sektors ein und kann somit andere Kommunen von der Einführung zukunftsweisender Technologien begeistern.
GENAUIGKEIT
BEDARF AN KI-EXPERTEN
schnelleres Labeling
Kontaktieren Sie uns!
Kontaktieren Sie uns und wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um:
Das Projekt wurde indirekt durch das Rahmenprogramm Horizon 2020 der Europäischen Kommission über das Projekt STADIEM (Grant Agreement 957321) gefördert.
Keine Neuigkeiten verpassen
Keine Sorge, unser Newsletter ist für wichtige Neuigkeiten reserviert, so dass wir nur hin und wieder ein paar Updates versenden. Kein Spam!