Con Con 2023 – Content Convention Mainz Rückblick

Medien und Politik im Fokus: Deep Insights von der Content Convention in Mainz – dieses Jahr mit einem Diskurs zu AI

Seit mehreren Jahren wollten wir die Content Convention in Mainz besuchen, und dieses Jahr hat es endlich geklappt. Ein ganzer Tag Diskussion über Medien und Politik und die Zukunft der Medienproduktion, von öffentlich-rechtlichen Sendern über private Medienunternehmen bis hin zu Plattformen und Influencern – die ganze Bandbreite von Bewegtbildinhalten in einer Industriehalle mit angeschlossener Ausstellung. Veranstaltet von niemand geringerem als der Staatskanzlei von Rheinland-Pfalz – ja, Sie haben richtig gehört. Die Konferenz ist Teil der Medienstrategie der Staatskanzlei und beweist, dass Regierungsveranstaltungen bunt und mit hochkarätigen Referenten besetzt sein können.

Von Anna Graf erfuhren wir, dass NFTs nicht tot sind, dass RTL sie einsetzt und dass die Karriere von Snapchat’s Suzy Cox 1440 in Mainz begann. Wir haben das Programm nicht mit unserer fortgeschrittenen Diversity-Analyse untersucht, aber die Rednerinnen und Redner waren sehr vielfältig und die weiblichen Keynotes übertrafen oft die männlichen Inhalte. In diesem Jahr drehte sich alles um KI – wie bei jeder Konferenz in den letzten 12 Monaten.

Aber einige der vorgestellten Projekte machten sie einzigartig und sehr interessant – vor allem als Unternehmen, das eine KI-Toolbox anbietet. Ein Beispiel kam von funk – den nicht-linearen Inhaltskanälen von ARD und ZDF. Philipp Schild, Head of Content, stellte vor, wie funk versucht, mehr Einblick in die Vielfalt seiner Themen und Erzählungen zu gewinnen, indem es ein Portfolio von KI-Tools einsetzt, die sein Team zusammengestellt hat, um über eine zuverlässige Quelle für Medienintelligenz zu verfügen, um die 22.000 Videos zu analysieren, die ihr Sender derzeit anbietet und die in rund 200 Formaten produziert werden.

Sie transkribierten 22 000 Videos, und der daraus resultierende Text gab ihnen die Möglichkeit, sie zu analysieren, sich auf Themen und Erzählungen zu konzentrieren und sie in einen Wissensgraphen einzuspeisen. Der Knowledge Graph verknüpft all diese Inhalte und ordnet sie verschiedenen Themen zu, sodass nicht nur ein umfassenderer Überblick über die 200 Kanäle, sondern auch über alle ihre einzelnen Inhalte entsteht.

Auf dieser Grundlage erstellen sie ihr eigenes LLM, um diese Cluster in Unterthemen zusammenzufassen und zu beschreiben. Mit dieser Metadatenbasis sind sie nicht nur in der Lage, detaillierte Informationen über die von ihnen abgedeckten Themen bereitzustellen, sondern bauen derzeit auch einen Rahmen auf, der es ihnen ermöglichen wird, die Vielfalt der Erzählungen pro Thema weiter zu analysieren, um die Richtlinien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu erfüllen. Ein hervorragendes Beispiel dafür, wie ein KI-Werkzeugkasten wertvolle Einblicke in ein Medienunternehmen bringen kann.

Mit Meinolf Ellers sprach u.a. Christian Hirth als CEO von DeepVA über das Ausmaß, wie KI in unser Leben tritt, wo deutsche KI-Unternehmen im Gegensatz zu den großen Playern der USA stehen und inwieweit Technologie und Anwendungen reguliert werden sollten.

DeepVA arbeitet transparent, und ihre Kunden haben die Möglichkeit Herr über ihre Daten und Algorithmen zu sein, Funktionen individuell einzusetzen und zu erweitern – je nach Bedarf und das mit hoher Datensicherheit. Hier haben sie sich einen großen Vorteil verschafft und Vertrauen aufgebaut.

Wo Deutschland weit hinten steht, ist der Bereich Investment und Förderung. Mit gutem Beispiel voranging das KI-Start-up Aleph Alpha mit einem Invest von rund 500 Millionen Dollar. Da sollte Deutschland weiter anknüpfen, so Lara Sophie Bothur.

Ziel wäre es außerdem, dass nicht die Technologien reguliert werden, sondern die Anwendungen mit KI und dass wir sowohl Daten als auch Wissen mehr teilen, Open Source Lösungen zusammenbringen – für mehr Transparenz und Zusammenarbeit. Da waren sich alle einig bei dem Thema.

ZDF-Intendant Norbert Himmler berichtete über Moderatoren aus seinem Haus, denen Dinge in den Mund gelegt wurden, die sie nie gesagt haben. icht erst seit diesen Vorfällen stellt sich nicht mehr die Frage, wie man Deep Fakes erkennt, sondern wie man die Authentizität kennzeichnet.

Der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke betonte, dass die Technologie der KI bereits da ist und wir erst einmal technische Kompetenz aufbauen und auch einen Geist des Ausprobierens entwickeln müssen. Gerade im journalistischen Bereich sind die Risiken immer die Themen, die als erstes angegangen werden, aber ohne Ausprobieren kann man nicht mithalten und innovativ sein. TikTok erklärte, dass sie auch gemeinsame Standards begrüßen würden und sie bereits die Notwendigkeit umgesetzt haben, alle GenAI-Inhalte zu kennzeichnen und sie arbeiten an einer Erkennung dafür, um generative Dienste selbst zu kennzeichnen.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer betonte, dass man die Chancen der KI sehen müsse, dass sie aber in der Medienwelt bereits sehr intensiv genutzt werde und dass wir in Wahrheit im Gesetzgebungsverfahren hinterherhinken. Beeindruckt zeigte sie sich von der Tatsache, dass 21 Millionen junge Deutsche auf TikTok unterwegs sind und dass all die Jahre des Jugendschutzes praktisch obsolet sind und die Gesellschaft vor einer großen Aufgabe steht, wenn man sieht, wie die aktuelle Krise gerade dieses soziale Netzwerk betrifft.

TikTok konterte diese klare Aussage mit Zahlen, die zeigen, dass im letzten Monat rund eine Million Videos wegen Antisemitismus gelöscht wurden, dass sie weltweit rund 40.000 Experten haben, um Inhalte zu melden, und dass jeder Nutzer mit zwei Klicks selbst einen Beitrag melden kann. Er betonte jedoch auch die Notwendigkeit der Medienerziehung und dass sie dabei sind, eine Sensibilisierungskampagne auf ihrer Plattform mit Correctiv zu starten.

Sabine Frank von YouTube betonte, dass KI tatsächlich der Schlüssel zum Problem sein kann.

96% der gelöschten Inhalte auf YouTube werden von einer KI erkannt. Außerdem hält sie es für wichtig zu betonen, dass auf einer möglichst offenen und demokratischen Plattform alles hochgeladen werden kann. KI ist die erste Verteidigungslinie, und sie wird immer besser.

Chancen ergreifen: Die Reise des SWR in den KI-gesteuerten Journalismus

Thomas Dauser nahm uns mit in den Zukunftsbericht 2030 des Südwestrundfunks, eine Vision, in der KI eines der Schlüsselelemente ist. Im Hinblick auf die Auswirkungen von KI auf den Journalismus hat der SWR einige strenge Regeln für KI-Anwendungen definiert:

  • Verantwortungsvoller Umgang mit Daten
  • Erhöhte journalistische Sorgfalt in den Redaktionen
  • Kontrolle und Verantwortung für die Inhalte bleiben beim Menschen
  • Klare Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten

Human-in-the-Loop und klare Kennzeichnung werden für die journalistische Adaption von KI-Diensten unerlässlich sein. Und alle Anwendungen müssen einen klaren Mehrwert schaffen, für viele Herausforderungen ist KI nur eine Option zur Lösung. Dies geht einher mit dem Ziel, dass der SWR so unabhängig wie möglich von Bigtech bleiben will, er will nicht nur nachvollziehen können, wie und wo die Daten verarbeitet werden, er wird auch sehr vorsichtig sein, wenn es darum geht, Ökosysteme zu implementieren, in denen er am Ende an diese gebunden sein könnte. Der SWR hat in seinem gesamten Unternehmen 120 Anwendungsfälle identifiziert, die mit Hilfe von KI gelöst werden könnten, und sich in einem ersten Versuch auf drei davon beschränkt:

  • ein sicheres Sprachmodell, das mit eigenen Daten trainiert wurde
  • ein generativer Bilddienst für Vorschaubilder, Platzhalter oder
  • automatische Übersetzung von Nachrichtensendungen in einfache Sprache

Darüber hinaus nutzen sie bereits eine Vielzahl von KI-Lösungen in ihrem täglichen Leben, von der SEO-Optimierung von Texten über die Verschlagwortung von Videos bis hin zur Ähnlichkeitssuche von Musik. Wir haben hier einen unmittelbaren und direkten Erfolg gesehen, aber es geht nicht nur um die Anwendung, sondern auch darum, das Publikum aufzuklären und zu befähigen, KI zu verstehen, denn ohne KI wird es in Zukunft nicht mehr gehen.

Kai Gniffke erwähnte in seiner Podiumsrede, dass es im klassischen Journalismus heute eher darum geht, die ständig wachsenden Inhaltsströme für das Publikum zu bündeln, denn niemand kann sich Tausende von Minuten pro Stunde ansehen, die auf die Plattformen hochgeladen werden. Indem sie dies transparent und mit definierten Werten tun, bieten die Medien einen geprüften und kuratierten Strom von Inhalten, und Norbert Himmler betonte sogar dieses demokratische Angebot: Nächstes Jahr soll ein sozialer Diskussionsraum als Prototyp starten, in dem der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine Diskussionsplattform anbietet, die von einer KI bewacht wird, die Hassreden erkennt und die Diskussion so steuert, dass sie konstruktiv bleibt. Eine KI, die die demokratischen Grundwerte stärkt.

Die diesjährige #ConCon23 hat nicht nur einmal mehr gezeigt, dass #Mainz eine deutsche Medienhauptstadt in der Nähe von Berlin und Köln ist, sondern auch, wie wertvoll das Veranstaltungsprogramm ist, das sie mit journalistischen Top-Events wie den Medientagen München und Republica zusammengestellt hat. Sichern Sie sich den 07.11.2023 für die #ConCon24.

Hier finden Sie das vollständige Video der ConCon 2023-Veranstaltung:

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Diesen Artikel teilen:
LinkedIn
Facebook
Twitter
Tage :
Stunden :
Minuten :
Sekunden

Keine Neuigkeiten verpassen

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Keine Sorge, unser Newsletter ist für wichtige Neuigkeiten reserviert, so dass wir nur hin und wieder ein paar Updates versenden. Kein Spam!