Deep Live Hub: Mehr Ziele, Mehr Sicherheit und mehr Usability

Wir haben den Deep Live Hub unserer Composite AI Plattform DeepVA aktua­li­siert und freuen uns, Ihnen die neuesten Verbes­se­rungen und Funktionen vorzu­stellen. Dieses Update legt den Schwer­punkt auf die Benut­zer­freund­lichkeit und erhöht die Flexi­bi­lität der Plattform sowie die Sicherheit erheblich.

Neue Funktion: Multi-Streaming für mehr Ziele

Ein großer Schwer­punkt ist die Unter­stützung mehrerer RTMP-Pusher gleich­zeitig. Damit können Sie Livestreams parallel zu Platt­formen wie YouTube Live, Facebook Live und Twitch senden – ganz ohne externe Tools wie Restream.io. Diese Funktion ist direkt integriert, sorgt für Effizienz und spart Zeit und Geld.

Praxis­bei­spiel: Ein Veran­stalter kann eine Konferenz gleich­zeitig an mehrere Platt­formen übertragen, indem er den Stream einmal startet und automa­tisch an alle gewünschten Ziele verteilt. Das garan­tiert maximale Flexi­bi­lität bei hoher Qualität.

Bisher mussten Nutzer oft auf spezielle Dienste wie Restream.io zurück­greifen, um ein Livestream-Signal auf mehrere Platt­formen zu verteilen. Mit dem Deep Live Hub ist diese Funktion nun nativ integriert, was den Prozess verein­facht und verschlankt.

Mehr Benut­zer­freund­lichkeit durch wieder­ver­wendbare Untertitel-Einstellungen

Einstel­lungen für Unter­titel, egal ob „Burned-In“ oder „Closed Captions“, können nun gespei­chert und in späteren Projekten wieder­ver­wendet werden. Das spart Zeit bei der Bearbeitung ähnlicher Projekte und sorgt für gleich ausse­hende Unter­titel und Forma­tie­rungen.

Verbes­serte Sicherheit mit RTMPS und Authen­ti­fi­zierung

Für mehr Sicherheit unter­stützt der Deep Live Hub jetzt das RTMPS-Protokoll. Zusätzlich können Benut­zername und Passwort direkt als Teil der URL oder in den Parametern übermittelt werden, was die Einrichtung erleichtert und Ihre Streams besser vor ungewolltem Zugriff schützt.

Die Kompo­nenten der Streaming Pipeline wurden technisch überar­beitet und stabi­li­siert, während der Player im Editor nun zuver­läs­siger arbeitet – besonders bei längeren Streaming-Sitzungen. Eine neue Fehler­be­hand­lungs­routine erlaubt außerdem Netzwerk­pro­bleme besser zu handhaben und dadurch ermög­lichen wir das Editieren auch mit nicht gut angebun­denden Clients wie einem Laptop auf einer Messe.

Deep Live Hub Verbes­se­rungen: Optimiertes Datei­ma­nagement und stabi­lerer Player

Im Bereich der Batch-Workflows können transkri­bierte Dateien wie SRT, AMT und WebVTT jetzt problemlos gelöscht werden. Das sorgt für eine übersicht­li­chere Projekt­ver­waltung und reduziert unnötigen Datenmüll.

Der Streaming-Worker wurde technisch überar­beitet und stabi­li­siert und auch der Player im Editor ist nun technisch zuver­läs­siger – besonders bei längeren Streaming-Sitzungen.

Fehler­be­he­bungen: Mehr Stabi­lität und Konsistenz

  • Stabi­li­täts­pro­bleme beim Live-Streaming wurden gelöst.
  • Popup-Fenster lassen sich nicht mehr verse­hentlich schließen.
  • Qualität und Geschwin­digkeit der SRT wurden optimiert.
  • Der Editor bleibt stabil, auch wenn der Streaming-Worker abstürzt.
  • Schwie­rig­keiten bei der Video Pull Confi­gu­ration wurden behoben, und der Code der Plattform wurde standar­di­siert, um Konsistenz zu gewähr­leisten.

Deep Media Analyzer: Verbes­serter Sprach­support und neue Modelle

Der Deep Media Analyzer unter­stützt nun semitische Sprachen wie Arabisch und Hebräisch, die von rechts nach links geschrieben werden. Diese Darstellung wird jetzt auch im Editor korrekt umgesetzt.

Face Recognition Update: Ein neues Modell wurde veröf­fent­licht (Version V36), welches die Erkennung weiterer Persön­lich­keiten aus Politik, Gesell­schaft und Sport ermög­licht

Ausblick: Weitere Funktionen im neuen Jahr

Mit diesem Update verbessern wir Ihre Workflows und die Streaming-Funktionen. Freuen Sie sich auf weitere spannende Features im kommenden Jahr – die nächsten Releases und neue Features sind bereits in der Testphase, darunter Composite AI Workflows für den Transkrip­ti­ons­be­reich, für die Erstellung neuer Exporte und die weitere Generierung von Metadaten.

Alle Updates des DeepVA Changelog gibt es hier: https://docs.deepva.com/changelog/

Teilen

Email
LinkedIn
Facebook
Twitter
Suche

Inhaltsübersicht

Tage :
Stunden :
Minuten :
Sekunden

Neueste KI-Nachrichten

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Keine Sorge, unser Newsletter ist für wichtige Neuigkeiten reserviert, so dass wir nur hin und wieder ein paar Updates versenden. Kein Spam!