vidispine und deepva kooperation

Partner­schaft mit Arvato Bertelsmann und VidiNet

KI findet immer mehr Anwendung in unserem Alltag, jedoch weniger als 6 % der Unter­nehmen in der Medien- und Unter­hal­tungs­branche nutzen KI in Form von Computer Vision, Voice Recognition oder Natural Language Processing.

Oftmals bietet das aktuelle KI-Angebot nicht den erhofften Mehrwert. Somit ist es wichtig Inhalte in visuellen Medien­typen wie Bildern, Videos oder Livestreams zu erkennen, die nicht Teil einer vortrai­nierten KI sind, sondern den jewei­ligen Anfor­de­rungen der Firma entsprechen. Eine ständige Anpassung der KI-Modelle ist erfor­derlich, um den Bedin­gungen in Medien­un­ter­nehmen gerecht zu werden.

Um ohne Anpas­sungen KI-Modelle zu trainieren, müssen dem Nutzer die erfor­der­lichen „Werkzeuge“ bereits im System oder der Appli­kation intuitiv und trans­parent zur Verfügung gestellt werden, damit Unter­nehmen bzw. deren Nutzer die Möglich­keiten haben vorge­fer­tigte KI-Modelle präzise und unkom­pli­ziert an ihre Ansprüche anzupassen.

Vortrai­nierte KI-Modelle

Vortrai­nierte Modelle, wie wir sie von großen Bilder­ken­nungs­dienst­leistern kennen, liefern nur den Erken­nungs­umfang zurück, der dem KI Model über Trainings­daten antrai­niert wurde. Eine Klassi­fi­zierung von allge­meinen Bildin­halten kann schnell imple­men­tiert werden, medien-und unter­neh­mens­spe­zi­fische Use Cases können aber nicht vollum­fänglich abgedeckt werden. Unter­nehmen suchen nach Lösungen, die eine Anpassung oder Indivi­dua­li­sierung von KI-Modellen ermög­licht und dabei eine hohe Daten­si­cherheit gewähr­leistet.

Das bedeutet, dass Personen, Objekte oder Landmarks in Bildern und Videos erkannt werden sollen, die nicht Teil eines vortrai­nierten Models sind. Somit ist die Erken­nungs­leistung von Inhalten aus Medien­daten mit vortrai­nierten Modellen sehr begrenzt.

Indivi­duelle KI-Modelle

Der Aufbau eigener KI-Modelle dauerte bisher lange und war sehr komplex. Komplexe Algorithmen werden imple­men­tiert und mit großen Trainings­da­ten­banken gefüttert. Diese Daten müssen erhoben, struk­tu­riert verwaltet, stetig aktuell gehalten und genau beschrieben werden. Bevor daraus KI-Modelle entstehen und diese einen produk­tiven Einsatz finden können, müssen sie ausgiebig mit unabhän­gigen Testdaten auf ihre Leistungs­fä­higkeit validiert werden. Für Medien­häuser scheint diese Heraus­for­derung bisher nur schwer zu bewäl­tigen zu sein. Die Mission von DeepVA ist es, jedem Unter­nehmen das Potential von KI zugänglich zu machen, ohne Vorwissen erfor­derlich zu machen.

KI kann einfach in bestehende Systeme integriert und intuitiv genutzt werden, um so alltäg­liche Workflows in der Arbeit mit Medien­daten zu optimieren. Dazu gehören das Management von Daten, der Aufbau eigener Trainings­daten und die Erkennung Analyse von eigenen Inhalten.

Partner­schaft zwischen Vidispine und DeepVA

Auf dem KI – Panel der FKTG auf der Hamburg Open 2020 kam DeepVA das erste Mal mit Arvato Systems ins Gespräch. Ein Folge­termin entpuppte sich als Glücks­griff insofern, dass beide Parteien die Idee faszi­niert, Medien­work­flows maximal durch KI zu automa­ti­sieren. Das Vidispine Team und DeepVA stellten sich gemeinsam die zentrale Frage, wie die richtigen KI-Werkzeuge direkt in die gewohnte Umgebung der Nutzer gebracht werden könnte. Der Nutzer soll außerdem die Möglichkeit haben, die Erkennung von Inhalten seiner Medien­daten, die Erstellung eigener KI-Modelle und die Quali­täts­si­cherung seiner Trainings­daten eigen­händig überwachen und steuern zu können.

Deepva integration in vidispine

Vorteile der Integration von DeepVA ins MAM-System von Vidispine:

  • Die Verwaltung und Nutzung von Trainings­daten in der gewohnten MAM-Umgebung
  • Intui­tives User Interface mit integrierter Trainings­ap­pli­kation
  • Trainings­klassen können ganz einfach in Datasets organi­siert werden und mit einem Knopf­druck per API-Call trainiert werden
  • Das trainierte KI-Modell steht nach wenigen Sekunden für die Analyse von Bildern und Videos zur Verfügung
  • Analyse der Daten mit benut­zer­de­fi­nierten Modellen auf Knopf­druck in der Benut­zer­ober­fläche
  • Timecode-akkurate Navigation im Video­ma­terial und somit bester Überblick über analy­sierte Objekte oder Gesichter
  • Face Indexing: automa­ti­scher Erkennung von Gesichtern, die dem KI-Modell nicht bekannt sind werden mit Code versehen, manuell beschrieben und nachträglich im gesamten System automa­tisch beschrieben (Finger­print)
  • Die Integration von KI-Training in das bekannte MAM System ist ein entschei­dender Schritt zur Verbes­serung der Customer Experience

Woher kommen die Trainings­daten?

Trainings­daten können mit Hilfe der Face Dataset Creationextra­hiert werden. Hierbei werden Trainings­daten automa­tisch aus Videos und Livestreams extra­hiert werden, indem im Bild einge­fügte Namen mit den entspre­chenden Gesichtern verknüpft und in einem Datensatz gespei­chert werden. Trainings­daten bieten so eine hohe Indivi­dua­li­sier­barkeit und präzise und quali­tative Analyse von visuellen Medien­daten. Das sogenannte Face Finger­printing oder Face Indexing bietet die Möglichkeit nicht erkannte Gesichter mit einem bestimmten Index zu speichern, so dass sie später in Ihrer gesamten Datenbank markiert werden können. Sie werden einmal manuell benannt und automa­tisch auf alle auf die gleiche Weise erkannten Gesichter angewendet.

Zusam­men­ge­fasst bietet die gemeinsame Lösung dem Nutzer im MAM-System eine Bandbreite von KI-Tools, die ihm zur Verfügung zu stehen, die sofort und ohne techni­sches Vorwissen angewendet werden können. Der Nutzer kann eigene, indivi­dua­li­sierte KI-Modelle aufbauen und hat dabei mehrere Optionen des Trainings zur Hand. Die Anwendung dieser Modelle und die damit verbundene Analyse von Bild- und Video­da­teien sorgt für eine detail­liertere und quali­tativ hochwer­tigere Verschlag­wortung und damit zu einer verbes­serten Recher­chier­barkeit der Medien­daten.

Teilen

Email
LinkedIn
Facebook
Twitter
Suche

Inhaltsübersicht

Tage :
Stunden :
Minuten :
Sekunden

Neueste KI-Nachrichten

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Keine Sorge, unser Newsletter ist für wichtige Neuigkeiten reserviert, so dass wir nur hin und wieder ein paar Updates versenden. Kein Spam!